F – Ausgewählte Filmschaffende für die Zeit von 1945 bis zu den frühen 60er Jahren
Albert Florath – Gert Fröbe – Gustav Fröhlich
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Filme 1945 bis 1950 / Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Filmschaffende
von GFS-Admin_2021 · Published November 21, 2023 · Last modified September 20, 2024
Albert Florath – Gert Fröbe – Gustav Fröhlich
Filme 1945 bis 1950 / Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Filmschaffende / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021 · Published November 21, 2023 · Last modified September 20, 2024
Hans Abich – Hans Albers –
Filme 1945 bis 1950 / Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Filmschaffende / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021 · Published November 18, 2023 · Last modified September 20, 2024
Ausgewählte Filmschaffende für die Zeit von 1945 bis zu den frühen 60er Jahren A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Filme 1945 bis 1950 / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / NS-Zeit
von GFS-Admin_2021 · Published November 18, 2023
Auseinandersetzung mit der unmittelbaren Vergangenheit Filme mit politischen Botschaften Krieg: Schicksal und menschliches Leid Der Holocaust im deutschen Nachkriegsspielfilm Politische Verfolgung und Widerstand Alltag im Faschismus: Kolletive Bedrohung und Angst
Filme 1945 bis 1950 / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021 · Published November 18, 2023
Gilt die Aussage: „Was vergangen ist, muss vorbei sein!“?
Filme 1945 bis 1950 / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021 · Published November 14, 2023 · Last modified November 16, 2023
Film im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1950 Informationen zur Nachkriegsfilmproduktion Zeitgenössische Dokumente zum Nachkriegsfilm Bedingungen der Filmproduktion in den Nachkriegsjahren Zwischen Förderung, Kontrolle und Laissez-Faire – Filmpolitik und Produktionsbedingungen im Nachkriegsdeutschland Filmpolitik in der Sowjetischen Zone...
Filme 1945 bis 1950 / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021 · Published November 14, 2023 · Last modified Mai 4, 2025
Diese relativ einheitliche Phase gehört ohne Frage zu den interessantesten der deutschen Filmproduktion, eine Tatsache die häufig nicht gesehen wird. Noch heute wird der frühe deutsche Nachkriegsfilm meist mit den bundesdeutschen Produktionen der 50er Jahre identifiziert bzw. diesen zugeschlagen und damit filmgeschichtlich beerdigt.
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 1945 bis 1950 / Filme 1950 bis 1962 / Junge Film-Union / Kurzfilm / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 22, 2023 · Last modified August 25, 2024
Auf einer Liste, die die britische Film Section im Jahre 1947 über deutsche Dokumentarfilm-Produzenten führte, findet sich die JFU an erster Stelle. Die Filmfirma produzierte insgesamt vier Filme dieser Art: für Großbritannien den KREIS-RESIDENT OFFICER (K.R.O.), den ersten in der britischen Zone in diesem Zusammenhang überhaupt produzierten Dokumentarfilm. Für den deutschen Markt realisierte die JFU die drei Kurzfilme DIE ZAUBERSCHERE, STADTMEIER UND LANDMEIER sowie SIE SIND NICHT GEMEINT.
Filme 1945 bis 1950 / Junge Film-Union / Materialien / Nachkriegsjahre / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 20, 2023 · Last modified Juni 10, 2025
Die Ergebnisse der Filmanalysen weisen deutliche Entsprechungen auf zu Befindlichkeiten und Prozessen, wie sie in verschiedenen soziokulturellen und sozialpsychologischen Untersuchungen zur deutschen Nachkriegszeit konstatiert wurden. Im Übrigen gilt eine „Keine-Experimente-Mentalität“, die insbesondere nach der Währungsreform dominant wurde und die dazu beigetragen haben dürfte, daß die Produktionen der JFU in vieler Hinsicht in einer Kontinuität zum „unpolitischen“ Unterhaltungsfilm vor 1945 stehen.
Filme 1945 bis 1950 / Junge Film-Union / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 18, 2023 · Last modified November 16, 2023
Der in den einzelnen Besatzungszonen getrennt vollzogene Neubeginn der deutschen Filmwirtschaft beschränkte zunächst auch die Filmauswertung auf die jeweilige Zone. Eine Grundlage für den Austausch von Filmen zwischen den Zonen war allerdings im Sommer 1947 mit der Direktive Nr. 55 des alliierten Kontrollrates geschaffen worden.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025