B – Ausgewählte Filmschaffende für die Zeit von 1945 bis zu den frühen 60er Jahren
Robert Baberske – Josef von Baky – Erika Balqué – Friedl Behn-Grund – Paul Hermann Bildt – Ernst Wilheklm Borchert – Dieter Borsche
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Filme 1945 bis 1950 / Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Filmschaffende / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021 · Published August 29, 2023 · Last modified April 28, 2025
Robert Baberske – Josef von Baky – Erika Balqué – Friedl Behn-Grund – Paul Hermann Bildt – Ernst Wilheklm Borchert – Dieter Borsche
Filme 1945 bis 1950 / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 29, 2023
Unter dem Verdacht des versuchten Raubmords wird ein Mädchen in eine Fürsorgeanstalt eingeliefert, wo es an den Rand des Selbstmords gerät. Schließlich kommt seine Unschuld an den Tag. Psychologisch-pädagogische Krimistudie mit dem Schwerpunkt auf Milieuschilderung und Charakterzeichnung. (Filmdienst)
DEFA / Filme 1945 bis 1950 / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 9, 2023 · Last modified Juni 29, 2023
Erlebnisse gefährdeter Jugendlicher, die nach dem Krieg in einem Jugendheim am Rande der Stadt leben und dort sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den Erziehungsmethoden der Lagerleitung machen. (Filmdienst)
DEFA / Filme 1945 bis 1950 / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 8, 2023 · Last modified Mai 10, 2025
Der DEFA-Film „Und wieder 48“ (1948) von Gustav von Wangenheim thematisiert die Revolutionsjahre 1848 und die Nachkriegszeit. Studenten streiten über die Bedeutung der Revolution, während persönliche Konflikte und historische Reflexionen ihre Haltung prägen. Ein Drama über Demokratie und Neuanfang.
DEFA / Filme 1945 bis 1950 / Filmkomödie / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 8, 2023 · Last modified Mai 10, 2025
Der DEFA-Film „Chemie und Liebe“ (1948) von Arthur Maria Rabenalt ist eine antikapitalistische Komödie. Dr. Alland erfindet Butter aus Gras, wird von Konzernen umworben, erkennt jedoch wahre Liebe in seiner Assistentin. Der Film kritisiert Kapitalismus mit satirischem Humor und surrealen Elementen.
„Chemie und Liebe“ ist der erste Science-Fiction-Film der DEFA.
DEFA / Filme 1945 bis 1950 / Kinderfilm / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 2, 2023 · Last modified Mai 10, 2025
Der DEFA-Film „1-2-3 Corona“ (1948) von Hans Müller spielt im zerstörten Berlin. Straßenkinder helfen der verletzten Zirkusartistin Corona und gründen mit ihr einen kleinen Zirkus. Ein Zirkusdirektor entdeckt sie und bietet allen eine Zukunft. Ein optimistischer Trümmerfilm über Hoffnung und Gemeinschaft.
DEFA / Filme 1945 bis 1950 / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 2, 2023 · Last modified April 28, 2025
Der DEFA-Film „Grube Morgenrot“ (1948) von Erich Freund und Wolfgang Schleif thematisiert den Kampf von Bergarbeitern um den Erhalt ihrer Kohlegrube während der Weltwirtschaftskrise. Trotz Rückschlägen und Opfern zeigt der Film Solidarität und den Wunsch nach einem Neuanfang in der Nachkriegszeit.
Filme 1945 bis 1950 / Filmkomödie / Nachkriegsjahre / Rudolf Jugert / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published November 20, 2022 · Last modified September 26, 2025
Rudolf Jugerts Komödie „1×1 der Ehe“ (1949) konfrontiert konservative Ehevorstellungen mit modernen Partnerschaftsmodellen. Ein starrsinniger Anwalt wird in einer Radiosendung durch Partnertausch und Liebeswirren zum Umdenken gebracht. Heiter, ein wenig „zeitkritisch“ und ein Spiegel der Nachkriegsgesellschaft.
Filme 1945 bis 1950 / Nachkriegsjahre / Rudolf Jugert / Spielfilm / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published November 20, 2022 · Last modified Mai 10, 2025
Hallo Fräulein! (1949) ist eine Musikkomödie von Rudolf Jugert, die in der Nachkriegszeit spielt. Eine Musikstudentin organisiert eine Show zur Völkerverständigung, doch entscheidet sich am Ende für einen deutschen Ingenieur statt eines amerikanischen Soldaten.
Filme 1945 bis 1950 / Lingen / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published November 12, 2022 · Last modified November 23, 2023
Ein berühmter Radrennfahrer gewinnt nach zahlreichen Verwechslungen das Sechstagerennen und seine Getiebte, wobei er auch seinen Rivalen aussticht.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025