Kategorie: Stettner, Peter

Verdrängung – Verunsicherung – Restauration und eine „Keine-Experimente-Mentalität“

Die Ergebnisse der Filmanalysen weisen deutliche Entsprechungen auf zu Befindlichkeiten und Prozessen, wie sie in verschiedenen soziokulturellen und sozialpsychologischen Untersuchungen zur deutschen Nachkriegszeit konstatiert wurden. Im Übrigen gilt eine „Keine-Experimente-Mentalität“, die insbesondere nach der Währungsreform dominant wurde und die dazu beigetragen haben dürfte, daß die Produktionen der JFU in vieler Hinsicht in einer Kontinuität zum „unpolitischen“ Unterhaltungsfilm vor 1945 stehen.

Fragen zur Arbeit mit dokumentarischen Geschichtsdarstellungen

Der Beitrag von Peter Stettner stellt zentrale Fragen zur Arbeit mit dokumentarischen Geschichtsdarstellungen. Er betont, dass Dokumentarfilme keine objektive Realität zeigen, sondern Perspektiven vermitteln. Kritische Analyse von Bildmaterial, Kommentar und Zeitzeugen ist notwendig für historisches Lernen.

Dokumentarfilm als historische Quelle

Der Beitrag von Peter Stettner (2008) beleuchtet den Dokumentarfilm als historische Quelle und zeigt, wie filmische Gestaltung, Kommentar und Kontext die Aussagekraft beeinflussen. Er fordert eine kritische Quellenanalyse, um zwischen Abbild und Interpretation zu unterscheiden und historische Erkenntnisse zu gewinnen.