Zum Inhalt springen

Lernwerkstatt Film und Geschichte

  • Startseite
  • Grundlagen
    • Filmwahrnehmung
    • Film und Wirklichkeit
    • Zur Arbeit mit filmischen Quellen
    • Filmische Geschichts-darstellungen
    • Film und Erinnerungskultur
    • Begegnung mit Geschichte im Film
    • Filmsprache – Film verstehen
    • Filmanalyse – Filmverstehen
    • Filmbildung
    • Filmjournalismus – TV-Journalismus – Journalistischer Film
    • Wandel der medialen Kommunikationskultur im 20. Jahrhundert
    • Zitieren und dokumentieren
    • Archiv und Recherche
    • Literatur
  • Filme in ihrer Zeit
    • Film in der Weimarer Republik 1919 bis 1933
    • Film im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1950
    • Film in der BRD der 50er und frühen 60er Jahre
  • Historische Themen
    • Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg
    • Die Revolution 1918/19 und ihre Räte
    • Die Weimarer Republik
    • Faschismus in Deutschland
    • Deutschland nach 1945
    • Die 50er Jahre: Kalter Krieg und „Wirtschaftswunder“ Ost und West
    • Umbrüche und Aufbrüche ab Mitte der 60er Jahre
    • 100 Jahre Geschichte – Zeit der Katastrophen und der gesellschaftlichen Umbrüche
  • Unterricht und Fortbildung
    • Veranstaltungen und Fortbildungsangebote
    • Bildungsstandards, Fächercurricula und Medienbildungs-konzepte
    • Bildungspakete für den Unterricht
    • Arbeit mit dem Filmanalyse-Tool „Lichtblick“
    • Lernort Kino
  • Niedersächsische Film- und Kinogeschichte
    • Historische Filmbestände in Niedersachsen
    • Ausstellungen zur niedersächsischen Film- und Kinogeschichte
    • Filmproduktion in Niedersachsen
    • Filmschauplätze in Niedersachsen
    • Filmschaffende aus Niedersachsen
    • Filmbildung in Niedersachsen
    • Hannover im Film
    • Hannoversche Kinogeschichte
  • Wir über uns
    • Gesellschaft für Filmstudien (GFS)
    • Das Projekt „Lernwerkstatt Film und Geschichte“
    • Autoren/innen der Lernwerkstatt
    • Kooperationspartner
    • Impressum
  • Startseite
  • Grundlagen
    • Filmwahrnehmung
    • Film und Wirklichkeit
    • Zur Arbeit mit filmischen Quellen
    • Filmische Geschichts-darstellungen
    • Film und Erinnerungskultur
    • Begegnung mit Geschichte im Film
    • Filmsprache – Film verstehen
    • Filmanalyse – Filmverstehen
    • Filmbildung
    • Filmjournalismus – TV-Journalismus – Journalistischer Film
    • Wandel der medialen Kommunikationskultur im 20. Jahrhundert
    • Zitieren und dokumentieren
    • Archiv und Recherche
    • Literatur
  • Filme in ihrer Zeit
    • Film in der Weimarer Republik 1919 bis 1933
    • Film im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1950
    • Film in der BRD der 50er und frühen 60er Jahre
  • Historische Themen
    • Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg
    • Die Revolution 1918/19 und ihre Räte
    • Die Weimarer Republik
    • Faschismus in Deutschland
    • Deutschland nach 1945
    • Die 50er Jahre: Kalter Krieg und „Wirtschaftswunder“ Ost und West
    • Umbrüche und Aufbrüche ab Mitte der 60er Jahre
    • 100 Jahre Geschichte – Zeit der Katastrophen und der gesellschaftlichen Umbrüche
  • Unterricht und Fortbildung
    • Veranstaltungen und Fortbildungsangebote
    • Bildungsstandards, Fächercurricula und Medienbildungs-konzepte
    • Bildungspakete für den Unterricht
    • Arbeit mit dem Filmanalyse-Tool „Lichtblick“
    • Lernort Kino
  • Niedersächsische Film- und Kinogeschichte
    • Historische Filmbestände in Niedersachsen
    • Ausstellungen zur niedersächsischen Film- und Kinogeschichte
    • Filmproduktion in Niedersachsen
    • Filmschauplätze in Niedersachsen
    • Filmschaffende aus Niedersachsen
    • Filmbildung in Niedersachsen
    • Hannover im Film
    • Hannoversche Kinogeschichte
  • Wir über uns
    • Gesellschaft für Filmstudien (GFS)
    • Das Projekt „Lernwerkstatt Film und Geschichte“
    • Autoren/innen der Lernwerkstatt
    • Kooperationspartner
    • Impressum

Lernwerkstatt Film und Geschichte

Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film

  • Hannover / Kinogeschichte / Nachkriegsjahre

Aufstieg zur Premierenhauptstadt der Nachkriegszeit

von GFS-Admin_2021 · Veröffentlicht November 12, 2023 · Aktualisiert November 14, 2023

  • Premiere DIE WUNDERSCHÖNE GALATHEE 1950 (Foto: Premierenbuch Filminstitut Hannover)
    • Ausgangssituation 1945
    • Alliierte Kontrolle
    • Schwierigkeiten bei der Lizenzvergabe
    • Erste Wiedereröffnungen
    • (Wieder)Eröffnungen 1945-1960
    • Kinoprogramm der Zeit

    Kino in der Nachkriegszeit

    Entwicklung der Lichtspieltheater von den Anfängen bis in die Nachkriegszeit

    Aufstieg zur Premierenhauptstadt der Nachkriegszeit

    • Vorkriegsentwicklung und Ausgangslage 1945
    • Alliierte Kontrolle
    • Schwierigkeiten bei der Lizenzvergabe
    • Erste Wiedereröffnungen
    • (Wieder-)Eröffnungen hannoverscher Lichtspielhäuser 1945 – 1960
    • Das Kinoprogramm der Zeit

    Entwicklung der hannoverschen Kinolandschaft ab 1949

    Premierenhauptstadt Hannover

    Betrachtungen zur hannoverschen Kinoarchitektur der 50er Jahre

    Kurzportraits ausgewählter Kinos der Nachkriegszeit

    Kinolandschaft der Stadt

    Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

    • Gründung politischer Parteien

      Oktober 19, 2021

       von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 19, 2021 · Last modified Oktober 29, 2023

    • Nach Kriegsende: Nicht Wiederaufbau, sondern Neuaufbau

      April 30, 2022

       von GFS-Admin_2021 · Published April 30, 2022 · Last modified Juli 3, 2022

    • 1-2-3 Corona (1948)

      Februar 2, 2023

       von GFS-Admin_2021 · Published Februar 2, 2023 · Last modified Mai 10, 2025

    Archive

    Seitenliste

    • Die Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
    • Grundlagen
      • Filmwahrnehmung
      • Film und Wirklichkeit
      • Zur Arbeit mit filmischen Quellen
      • Filmische Geschichts-darstellungen
      • Film und Erinnerungskultur
      • Begegnung mit Geschichte im Film
      • Filmsprache - Film verstehen
      • Filmanalyse - Filmverstehen
      • Filmbildung
      • Filmjournalismus - TV-Journalismus - Journalistischer Film
      • Wandel der medialen Kommunikationskultur im 20. Jahrhundert
      • Zitieren und dokumentieren
      • Archiv und Recherche
      • Literatur
    • Filme in ihrer Zeit
      • Film in der Weimarer Republik 1919 bis 1933
      • Film im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1950
      • Film in der BRD der 50er und frühen 60er Jahre
    • Historische Themen
      • Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg
      • Die Revolution 1918/19 und ihre Räte
      • Die Weimarer Republik
      • Faschismus in Deutschland
      • Deutschland nach 1945
      • Die 50er Jahre: Kalter Krieg und "Wirtschaftswunder" Ost und West
      • Umbrüche und Aufbrüche ab Mitte der 60er Jahre
      • 100 Jahre Geschichte - Zeit der Katastrophen und der gesellschaftlichen Umbrüche
    • Unterricht und Fortbildung
      • Veranstaltungen und Fortbildungsangebote
      • Bildungsstandards, Fächercurricula und Medienbildungs-konzepte
      • Bildungspakete für den Unterricht
      • Arbeit mit dem Filmanalyse-Tool "Lichtblick"
      • Lernort Kino
    • Niedersächsische Film- und Kinogeschichte
      • Historische Filmbestände in Niedersachsen
      • Ausstellungen zur niedersächsischen Film- und Kinogeschichte
      • Filmproduktion in Niedersachsen
      • Filmschauplätze in Niedersachsen
      • Filmschaffende aus Niedersachsen
      • Filmbildung in Niedersachsen
      • Hannover im Film
      • Hannoversche Kinogeschichte
    • Wir über uns
      • Gesellschaft für Filmstudien (GFS)
      • Das Projekt „Lernwerkstatt Film und Geschichte“
      • Autoren/innen der Lernwerkstatt
      • Kooperationspartner
      • Impressum

    Kategorien

    Schlagwörter

    75 Jahre Niedersachsen (21) Alltagskultur (129) Arbeiterbewegung (43) Architektur (67) Didaktik (5) Faschismus (85) Filmanalyse (11) Filmjournalismus (5) Filmkomödie (15) Filmproduktion (38) Filmschaffende (7) Filmtheorie (12) Flucht (6) Fortbildung (6) Gesellschaftskritik (16) Hannover-Filme (102) Holocaust (18) Jugert (6) Junge Film-Union (9) Kalter Krieg (14) Kino (73) Krieg (36) Kriegsberichterstattung (8) Kriegsfilm (29) Kunst (13) Literaturhinweise (5) Literaturverfilmungen (16) Mentalitäten (8) Nachkriegsgesellschaft (146) Nachkriegsspielfilm (81) Nachrichtenn (7) Nationalsozialismus (7) NS-Kontinuität (6) Politik (12) Propaganda (10) Spielfilm (8) Sport (15) Stadtentwicklung (50) Staudte (6) Unterricht (14) Verkehr (11) Weimarer Republik (13) Wiederaufbau (56) Wiederaufrüstung (5) Wirtschaft (66)

    Veranstaltungstermine

    • Neueste Beiträge
    • Beliebte Beiträge
    • Neueste Kommentare
    • Schlagwörter
    • Bildung / Termine / Veranstaltungen

      Workshops bei den Tagen der Medienkompetenz und Schulmedientagen Niedersachsen

      August 25, 2022

    • Hannover / Termine / Veranstaltungen

      Veranstaltungen im Kino im Künstlerhaus Hannover

      August 5, 2022

    • Grundlagen

      Was sind Bilder?

      Mai 19, 2021

    • Bildung

      Bildungsstandards und Fachcurricula Geschichte

      Mai 20, 2021

    • Bildung / Bildungspakete

      Warum interaktive Unterrichtsmaterialien?

      Mai 20, 2021

    • Bildung / Bildungspakete

      Auszeichnungen für die interaktiven Bildungspakete

      Mai 20, 2021

    • Ausstellungen / Niedersächsische Filmgeschichte

      Lichtspielträume

      Mai 20, 2021

    • 75 Jahre Niedersachsen Alltagskultur Arbeiterbewegung Architektur Didaktik Faschismus Filmanalyse Filmjournalismus Filmkomödie Filmproduktion Filmschaffende Filmtheorie Flucht Fortbildung Gesellschaftskritik Hannover-Filme Holocaust Jugert Junge Film-Union Kalter Krieg Kino Krieg Kriegsberichterstattung Kriegsfilm Kunst Literaturhinweise Literaturverfilmungen Mentalitäten Nachkriegsgesellschaft Nachkriegsspielfilm Nachrichtenn Nationalsozialismus NS-Kontinuität Politik Propaganda Spielfilm Sport Stadtentwicklung Staudte Unterricht Verkehr Weimarer Republik Wiederaufbau Wiederaufrüstung Wirtschaft

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Lernwerkstatt Film und Geschichte © 2025. Alle Rechte vorbehalten.

    Präsentiert von  - Entworfen mit dem Hueman-Theme