Eilenriederennen 1950 bis 1955
1950 wurde wieder an die Tradition des Motorradrennens in der Eilenriede angeknüpft. Zur ersten Veranstaltung fanden sich rund 150.000 Zuschauer in der Eilenriede ein.[1] Seitdem fanden wieder Motorradläufe zur Deutschen Meisterschaft statt. Die Zuschauerzahlen steigerten sich von anfangs 40.000 Personen auf 130.000 Zuschauer im Jahr 1951. Danach ging die Zuschauerbegeisterung zurück. Umweltschutzgründe und gestiegene Sicherheitsauflagen nach dem Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 führten 1956 zur Absage und in der Folge zum Ende der Rennveranstaltungen.
Neuaufbau in den 50er und frühen 60er Jahren
Die Rennstrecke
Der 4,8 Kilometer lange Rundkurs in der nördlichen Eilenriede, dem Stadtwald von Hannover, führte dreiecksförmig mitten durch das Waldgebiet und wurde entgegen dem Uhrzeigersinn befahren. 1) Nach einer alten Skizze lagen Start- und Zielpunkt am Lister Turm. Die beiden weiteren Eckpunkte waren der Zoo Hannover und die Waldgaststätte Steuerndieb.
Bilder vom Eilenriederennen gibt es in den jährlichen Dokumentationen von Heinz Koberg nur aus dem Jahr 1952 erwaähnt – im Gegensatz zu den Blumenkorsi, die jedes Jahr Erwähnung finden. Der Fotojournalist Dierssen hat dieses Spektakel dagegen in jeden Jahr in zahlreichen Fotografien festgehalten. Eine kleine Auswahl dieser Bilder stellen wir hier vor – auch als Ergänzung zu den Filmen ünber die Eilenriederennen Anfang der 30er Jahre.