Hotel- und Geschäftsneubauten in der Innenstadt
Der Neuaufbau Hannovers spiegelte sich in den 50er Jahren mehr und mehr in den zahlreichen Geschäftsneubauten, die das Gesicht der City prägten.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
von GFS-Admin_2021 · Veröffentlicht · Aktualisiert
Der Neuaufbau Hannovers spiegelte sich in den 50er Jahren mehr und mehr in den zahlreichen Geschäftsneubauten, die das Gesicht der City prägten.
Nach dem Krieg begann Magis einen Neuanfang zunächst im Bekleidungshaus Otto Werner. 1952 errichteten die Architekten Paul und Rudolf Brandes sowie Ludwig Thiele einen Neubau für Magis in der Tradition der modellhaften Warenhausentwürfe des Architekten Erich Mendelsohn aus der Mitte der 1920er Jahre: Mit seinen horizontalen Fenster- und Werkstein-Bändern, den zurückgestuften oberen Geschossen, der abgerundeten Ecke und dem schmalen, halbrunden Treppenhausturm,[1] der kontrastierend an die Seite des Gebäudes gesetzt wurde, bildete das Gebäude die auffälligste Eckdominante am Kröpcke.[3]
Infolge der Luftangriffe auf Hannover wurde das Gebäude des Bekleidungsgescäftes ein Opfer von Fliegerbomben und brannte vollständig aus.[6]
Nach einer Übergangszeit und notdürftigen Aufrechterhaltung des Betriebes in einer Ladengemeinschaft konnte in der Nachkriegszeit an Stelle des älteren Kaufhauses bis 1953 der Neubau nach Plänen des Architekten Ernst Friedrich Brockmann errichtet werden. Der Architekt der Neuen Sachlichkeit errichtete hier ein nunmehr fünfstöckiges Gebäude, das an seiner schmalen Seite zur Großen Packhofstraße nahezu vollverglast mit senkrechten Fensterflächen die neue Höhe noch betonte. Diese Vorhangfassade konzipierte Brockmann „erstmals beim Erdmann-Bau“.
Angesichts der steigenden Nachfrage während des sogenannten „Wirtschaftswunders“ reichten die Räumlichkeiten 1955 nicht mehr aus, so dass auf dem Nebengrundstück in der Heiligerstraße ein langgezogener Erweiterungsbau angegliedert wurde.
(Text nach wikipedia)
Das Unternehmen erwirbt 1951 das Eckgrundstück Karmarschstraße/ Ecke Osterstraße und baut dort neu. Bereits in dieser Zeit beschäftigt das renommierte Bekleidungsgeschäft rund 160 Mitarbeiter. 1953 wird das vom Architekten Ludwig Thiele gebaute Haus fertiggestellt.
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 22, 2023 · Last modified April 22, 2023
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 31, 2021 · Last modified Mai 1, 2023
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 2, 2022