Emil Mechau
Um die Technik der Laufbildprojektoren verdient gemacht haben sich der 1882 in Seesen/Harz geborene Emil Mechau. Sein „Mechau-Projektor Modell III“, dem bis dahin einzigen mit optischem Ausgleich, konnte sich 1922 praktisch bewähren..
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Filmanfänge / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 1, 2024 · Last modified November 18, 2025
Um die Technik der Laufbildprojektoren verdient gemacht haben sich der 1882 in Seesen/Harz geborene Emil Mechau. Sein „Mechau-Projektor Modell III“, dem bis dahin einzigen mit optischem Ausgleich, konnte sich 1922 praktisch bewähren..
DEFA / Film im Nachkriegsdeutschland / Nachkriegsjahre / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 16, 2023 · Last modified Oktober 19, 2025
Wenn die Auswertungsbedingungen für neue westdeutsche Spielfilme ab 1949/50 schwieriger wurden, so gilt dies in noch stärkerer Weise für die Defa-Austauschfilme, die die JFU bzw. die von ihr ermächtigten Verleihe in der britischen Zone und dem britischen Sektor von Berlin auswerten konnten.
Autoren / Hannover / Kinogeschichte / Kultur / Niedersächsische Filmgeschichte / Struck, Peter
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 13, 2023 · Last modified November 2, 2025
Das Palast-Theater und die Weltspiele bieten ab 1949 einen festlichen Rahmen für die Auftritte der umjubelten Stars, vier Jahre später kommt das Theater am Aegi hinzu. Kleinere Uraufführungstheater sind die Regina-Lichtspiele oder das Theater am Kröpcke. Im Kielwasser der großen Premierenfeiern segelt auch der Georgspalast (kurz: GOP).
Hannover / Kinogeschichte / Kultur / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 13, 2023 · Last modified November 14, 2023
Mit WEGE IM ZWIELICHT beginnt 1948 im Palast-Theater die Nachkriegs-Premierengeschichte Hannovers
Film in der Weimarer Republik / Filmanfänge / Filmgeschichte / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 3, 2023 · Last modified November 26, 2024
Lichtspielhäuser in mehreren deutschen Städten Dentler war zunächst als Buchhändler und anschließend als Kaufmann in Hamburg tätig gewesen,[3] bevor er im Frühjahr 1905[4] nach Braunschweig kam, wo er 1906 zusammen mit seiner Frau Meta[1] in den Räumen der „Alten Polizei“,...
Filme 1950 bis 1962 / Junge Film-Union / Nachkriegsjahre / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 3, 2023 · Last modified August 25, 2024
Infolge der Währungsreform veränderten sich die ökonomische Situation und – im Zusammenhang mit dem Ende der alliierten Vorzensur – auch die politischen Produktionsbedingungen der JFU. Der Firma stellte sich jetzt in anderer Weise als vorher die Frage, welche Filmstoffe verwirklicht werden sollten und konnten. In der bereits zitierten Äußerung Rolf Meyers „wir können also nun jeden Film herstellen, sofern wir wirtschaftlich dazu in der Lage sind“ spiegelt sich die neue Freiheit und zugleich eine neue Abhängigkeit.
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 1945 bis 1950 / Filme 1950 bis 1962 / Junge Film-Union / Kurzfilm / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 22, 2023 · Last modified August 25, 2024
Auf einer Liste, die die britische Film Section im Jahre 1947 über deutsche Dokumentarfilm-Produzenten führte, findet sich die JFU an erster Stelle. Die Filmfirma produzierte insgesamt vier Filme dieser Art: für Großbritannien den KREIS-RESIDENT OFFICER (K.R.O.), den ersten in der britischen Zone in diesem Zusammenhang überhaupt produzierten Dokumentarfilm. Für den deutschen Markt realisierte die JFU die drei Kurzfilme DIE ZAUBERSCHERE, STADTMEIER UND LANDMEIER sowie SIE SIND NICHT GEMEINT.
Filme 90er Jahre / Filme nach 2000 / Filmproduktion / Filmregisseure / Niedersächsische Filmgeschichte / Viet, Hans-Erich
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 21, 2023 · Last modified November 2, 2025
Erich Viet bzw. die Viet-Filmproduktion produziert seit 1991 Spiel- und Dokumentarfilme für das Fernsehen und Kino.
Autoren / Filme 1945 bis 1950 / Junge Film-Union / Materialien / Nachkriegsjahre / Niedersächsische Filmgeschichte / Stettner, Peter
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 20, 2023 · Last modified Oktober 31, 2025
Die Ergebnisse der Filmanalysen weisen deutliche Entsprechungen auf zu Befindlichkeiten und Prozessen, wie sie in verschiedenen soziokulturellen und sozialpsychologischen Untersuchungen zur deutschen Nachkriegszeit konstatiert wurden. Im Übrigen gilt eine „Keine-Experimente-Mentalität“, die insbesondere nach der Währungsreform dominant wurde und die dazu beigetragen haben dürfte, daß die Produktionen der JFU in vieler Hinsicht in einer Kontinuität zum „unpolitischen“ Unterhaltungsfilm vor 1945 stehen.
Filmgeschichte / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 20, 2023 · Last modified November 5, 2025
Hans Abich – Ottomar Abschütz – Johann Friedrich Döring – Heinz Erhardt – Eberhard Itzenplitz – Rudolf Jugert – Ernst Kohlrausch – Hanns Lothar – Hans-Erich Viet
Filme 90er Jahre / Filmregisseure / Niedersächsische Filmgeschichte / Viet, Hans-Erich
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 17, 2023 · Last modified November 2, 2025
Hans-Erich Viet (*1953) erzählt über die Anfänge seines Filmschaffens in Ostfriesland bis zur Mitte der 90er Jahre
Filme 1950 bis 1962 / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 17, 2023 · Last modified Mai 9, 2025
Gero Wecker gründete das Unternehmen 1952 als Verleih in Göttingen. Inwieweit bzw. bis wann die Arca eine Göttinger Filmgesellschaft ist, kann nicht leicht bestimmt werden, weist doch schon ihr erstes Firmensignet‘ mit der Quadriga vom Brandenburger Tor in Richtung Berlin.