V – Ausgewählte Filmschaffende für die Zeit von 1945 bis zu den frühen 60er Jahren
Ausgewählte Filmschaffende für die Zeit von 1945 bis zu den frühen 60er Jahren
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Film in der Adenauer-Ära / Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Filmschaffende
von GFS-Admin_2021 · Published November 21, 2023 · Last modified November 26, 2024
Ausgewählte Filmschaffende für die Zeit von 1945 bis zu den frühen 60er Jahren
Film in der Weimarer Republik / Kriegsfilm
von GFS-Admin_2021 · Published November 11, 2023 · Last modified April 1, 2025
Zwischen letztem Aufruf und verfälschten Gefühlen Gegen Ende der Stabilisierungsphase fand nach Kracauer das Kinopublkum „Geschmack an Gesellschaftskritik“ – Gesellschaftskritik aber auch im Gewand „gefäschter Gefühle“!? Kritische Filme, die an den Ersten Weltkrieg erinnerten,...
Film in der Weimarer Republik / Filmanfänge / Filmgeschichte / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published November 3, 2023 · Last modified November 26, 2024
Lichtspielhäuser in mehreren deutschen Städten Dentler war zunächst als Buchhändler und anschließend als Kaufmann in Hamburg tätig gewesen,[3] bevor er im Frühjahr 1905[4] nach Braunschweig kam, wo er 1906 zusammen mit seiner Frau Meta[1]...
Bildung / Film in der Weimarer Republik / Unterrichtseinheiten / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published August 5, 2022 · Last modified Mai 10, 2025
Filmzensur als Mittel der politischen Auseinandersetzung „Das Ganze ist eine Machtfrage. Wer Macht will auf Grund von geistiger Unfreiheit, läßt es sich durch Gründe nicht ausreden, und er besteht auf der Zensur.Heinrich Mann Die...
Film in der Weimarer Republik / Filme 1933 bis 1945 / Filmgeschichte / Literatur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 15, 2022 · Last modified Mai 7, 2025
Beiträge im Internet Andreas Busche: Der Erste Weltkrieg im Film: Die Inszenierung des Krieges zwischen Dokumentarbild und Fiktion (2015) [zuletzt abgerufen: 16.05.2024] Uli Jung: Der Erste Weltkrieg in Filmen der Weimarer Republik [zuletzt...
Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 19, 2022 · Last modified Juli 2, 2025
Die proletarische Filmpraxis ging darüber hinaus. Ihre Ziele waren die Darstellung gesellschaftlicher Realität, die Aufdeckung gesellschaftlicher Zusammenhänge und das Aufzeigen von Alternativen für die Arbeiterklasse. Damit stand der proletarische Film in einem direkten Bezug zur politischen Praxis der Organisationen der Arbeiterbewegung.
Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Kultur / Politik / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 18, 2022 · Last modified Mai 6, 2025
Die Weimarer Verfassung garantierte zwar Pressefreiheit, doch das Lichtspielgesetz von 1920 führte eine Filmzensur ein. Zwei Prüfstellen in Berlin und München kontrollierten Filme, Titel und Werbematerial1. Ursprünglich gegen „Schmutz- und Schundfilme“ gedacht, wurde die Zensur zunehmend politisch genutzt
Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Kultur / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 17, 2022 · Last modified Mai 23, 2025
Kulturelle Strömung ab der Mitte der Zwanziger Jahre „Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist fantasievoller als die Sachlichkeit. Und nichts Sensationelleres in der Welt gibt...
Bildungspakete / Film in der Weimarer Republik / Filme 1919 bis 1933 / Spielfilm / Unterrichtseinheiten / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 7, 2021 · Last modified August 17, 2025
Ein psychopathischer Triebtäter, der bereits acht Kinder auf dem Gewissen hat, versetzt die Bevölkerung Berlins in Angst und Schrecken. Mit einem Großaufgebot an Beamten versucht die Polizei vergeblich, den Mörder zu fassen. Die Unterwelt organisiert sich, nimmt die Sache selbst in die Hand und macht den Kindermörder mit Hilfe von Spitzeln ausfindig. Doch dem Mörder gelingt es zunächst, immer wieder zu entkommen.
Film im Faschismus / Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 3, 2021 · Last modified Juli 2, 2025
Spielfilme, zumal Abenteuerfilme, die vor der Landschaftskulisse eindrucksvoller Bergwelten spielen, hat es seit der Stummfilmzeit gegeben. Doch Mitte der 1920er Jahren kristallisierte sich im deutschen Sprachraum ein Genre heraus, das vor allem mit den 20er und 30er Jahren und den Namen Fanck, Trenker und Riefenstahl in Verbindung gebracht wird. Nach 1945 geriet das Genre vor allem deswegen in Misskredit, weil seine prominenten Vertreter in die nationalsozialistische Filmpropaganda verstrickt waren.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025