Filmischer Expressionismus
Eine grundlegende Intention des filmischen Expressionismus war es, die innere Welt der Empfindungen und Gedanken durch äußere Entsprechungen sichtbar zu machen, vor allem elementare Gefühle wie Angst, Hass, Liebe.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 3, 2021 · Last modified Mai 23, 2025
Eine grundlegende Intention des filmischen Expressionismus war es, die innere Welt der Empfindungen und Gedanken durch äußere Entsprechungen sichtbar zu machen, vor allem elementare Gefühle wie Angst, Hass, Liebe.
Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Kultur / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 27, 2021 · Last modified November 26, 2024
Wie keine andere Kunstform spiegelte das Kino den Zeitgeist der Moderne. Mode und Sport, Mobilität und urbanes Leben, Genderfragen und Psychoanalyse prägen die Filme einer Stilepoche, die auf die Filmästhetik der ganzen Welt Einfluss nahm
Film in der Weimarer Republik / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 5, 2021 · Last modified November 26, 2024
Im August 1919 gründet der Kaufmann Johann Friedrich Döring die „Hannoversche Gesellschaft für Kinematographie“ in der Goethestraße 3. Die Firma hat sich die Fabrikation sowie den Export und Verleih von Filmen zur Aufgabe gemacht. 1922 unterhält sie sogar eine Filiale in Buenos Aires. Einen Namen macht sich das Unternehmen in erster Linie durch seine „Reisefilme“.
Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 5, 2021 · Last modified November 26, 2024
Fery-Film GmbH in Hannover Eine der bedeutendsten Spielfilmproduktionen ist die „Fery-Film GmbH“ von Klaus Fery, die am 1. November 1919 in Hannover den Betrieb aufnimmt. In der Langen Laube 12 unterhält sie ein 800...
Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 5, 2021 · Last modified November 26, 2024
1919 besuchen eine Million Menschen täglich die 3000 Kinos des Deutschen Reichs. Ihr Programm ist bereits breit gefächert und reicht von Melodramen über Komödien bis zu Aufklärungs- und Kriminalfilmen. Ein großes Netz von Verleih- und Vertriebsfirmen versorgt die Lichtspielhäuser mit Unterhaltungsfilmen. In Hannover sind in zwanziger Jahren laut „Reichs-Kino-Adressbuch“ 22 Filmverleihe ansässig.
Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Kultur / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 5, 2021 · Last modified November 26, 2024
Auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen gründen sich 1919/20 zehn Filmproduktionen und -verleihe neu, von denen allein acht in Hannover ansässig sind. Bis Mitte der zwanziger Jahre setzt ein regelrechtes „Gründungsfieber“ ein: 23 neue Filmfirmen kommen hinzu, 20 davon befinden sich in Hannover.
Arbeiterbewegung / Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Kultur / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 29, 2021 · Last modified November 26, 2024
Die Ziele der proltarischen Filmpraxis waren die Darstellung gesellschaftlicher Realität, die Aufdeckung gesellschaftlicher Zusammenhänge und das Aufzeigen von Alternativen für die Arbeiterklasse. Damit stand der proletarische Film in einem direkten Bezug zur politischen Praxis der Organisationen der Arbeiterbewegung.
Erster Weltkrieg / Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 29, 2021 · Last modified Mai 10, 2025
1984 produzierte das ZDF nach mehrjähriger Recherche eine rekonstruierte Fassung des Films „Im Westen nichts Neues“. die Schnittfassung des Films von 1953, ist gegenüber der 1984er Version um ca. 11 Minuten kürzer.
Erster Weltkrieg / Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Krieg
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 29, 2021 · Last modified Mai 10, 2025
Der Film IM WESTEN NICHTS NEUES ist von Beginn an immer wieder zensiert worden und wurde mehrfach umgeschnitten.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025