Kategorie: Filme 1945 bis 1950
In den schweren Nachkriegsjahren müssen die Webers um das tägliche Brot kämpfen. Während sich Sohn Ernst auf das „Abenteuer“ Sozialismus einlässt und am Aufbau eines volkseigenen Betriebes mitarbeitet, lassen sich die anderen Familienmitglieder in ihrer Kleinbürgerlichkeit nicht darauf ein.
Deutsche Geschichte von 1884 bis 1949 aus der Perspektive einer Berliner Arbeiterfamilie. Die Entwicklung einer Arbeiterfrau vom politisch uninteressierten Dienstmädchen zur Kämpferin gegen Krieg und Faschismus.
Der DEFA-Film „Die Brücke“ (1949) von Arthur Pohl thematisiert die Integration von Umsiedlern in einer Kleinstadt nach dem Krieg. Misstrauen und Intrigen führen zu Konflikten, doch ein gemeinsamer Brückenbau vereint Alteingesessene und Neuankömmlinge. Ein Drama über Gemeinschaft und Neuanfang.
Der Film „Berliner Ballade“ (1948) von Robert A. Stemmle ist eine satirische Nachkriegs-Komödie. Otto Normalverbraucher, ein Kriegsheimkehrer, kämpft mit Bürokratie, Hunger und Hoffnung im zerstörten Berlin. Der Film zeigt mit Humor und Melancholie den Alltag und die Träume der Nachkriegszeit.
Der Film „… und über uns der Himmel“ (1947) von Josef von Báky zeigt den Kriegsheimkehrer Hans Richter, der im zerstörten Berlin auf den Schwarzmarkt gerät. Die Liebe zu Edith und die moralische Haltung seines blinden Sohnes führen ihn zurück auf den rechten Weg. Ein Drama über Schuld und Neuanfang.
Eine Liebesromanze im Landschaftsmilieu der LtiLneburger Heide. Mit Charme und Übermut erobert der Vagabund Hannes die Frauen. Auch das Fräulein Lehrerin kann ihm nicht widerstehen. Ist er doch das genaue Gegenteil ihres strebsamen Verlobten.
Der Film „Menschen in Gottes Hand“ (1948) von Rolf Meyer zeigt Bauer Renken, der nach Kriegsflucht bei seinem Sohn Karl in Niedersachsen neu beginnt. Karl steht zwischen zwei Frauen, Lena und Marianne. Nach tragischen Ereignissen kehrt er zur Familie zurück. Ein Drama über Neuanfang und Moral.
Der Film war die erste Produktion der neugegründeten Junge Union-Film
Der Film „Liebe 47“ (1949) von Wolfgang Liebeneiner basiert auf Wolfgang Borcherts Stück Draußen vor der Tür. Kriegsheimkehrer Beckmann und die Witwe Anna begegnen sich in ihrer Verzweiflung. Ihre Gespräche über Verlust und Hoffnung führen zu einem zarten Neuanfang. Ein – nicht für viele Zuschauer – bewegendes Nachkriegsdrama.
Der Film erzählt das Schicksal eines Berliner Arbeiters, der überzeugungslos unter wirtschaftlichem Druck der NSDAP beitritt. Er büßt im Krieg seine poltische Gleichgültigkeit durch den Verlust seiner Familie.
Der Film „Lang ist der Weg“ (1948) von Herbert B. Fredersdorf und Marek Goldstein erzählt die Geschichte der jüdischen Familie Jelin, die den Holocaust überlebt. David flieht aus Auschwitz, schließt sich Partisanen an und sucht seine Mutter. Ein bewegender Film über Trauma, Hoffnung und Neuanfang.
Es ist der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegszeit, der das Leben von Holocaust-Opfern bzw. -Überlebenden in den Mittelpunkt stellt. Es ist auch der bis heute einzige in Deutschland produzierte Film in jiddischer Sprache.