Die Brücke (1949)
Annotation
Der DEFA-Film „Die Brücke“ (1949) von Arthur Pohl thematisiert die Integration von Umsiedlern in einer Kleinstadt nach dem Krieg. Misstrauen und Intrigen führen zu Konflikten, doch ein gemeinsamer Brückenbau vereint Alteingesessene und Neuankömmlinge. Ein Drama über Gemeinschaft und Neuanfang.
Inhalt
spielt in einer Kleinstadt in Mitteldeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Gruppe von Umsiedlern trifft auf Ablehnung der Dorfbewohner, da sie in einem Lager leben, das durch eine Brücke vom Ort getrennt ist. Michaelis, der Sprecher der Umsiedler, versucht, die Vorurteile zu überwinden, doch Intrigen und Konflikte erschweren dies.
Die Tochter von Michaelis, Hanne, verliebt sich in Martin, den Neffen des Bürgermeisters. Als eine Intrige der Gastwirtin Therese die Brücke beschädigt, kommt Michaelis bei einem Unfall ums Leben. Später verursacht Therese einen Brand, der das Dorf bedroht. Die Umsiedler helfen bei der Rettung, und Therese stirbt in ihrem Haus. Der gemeinsame Bau einer neuen Brücke führt schließlich zu Versöhnung und Gemeinschaft zwischen den Alteingesessenen und den Neuankömmlingen.

Der Film steht für niedersächsische Schulen auf dem Medienserver Merlin zur Verfügung
Titel: Die Brücke
Laufzeit: 85 Min., Schwarz-Weiß
Filmstab
- Regie: Arthur Georg Otto (auch: Artur) Pohl
- Drehbuch: Arthur Georg Otto (auch: Artur) Pohl
- Kamera: Fritz Arno Wagner
- Schnitt: Margarete Steinborn
- Szenenbild: Erich Zander, Artur Günther
- Dramaturgie: Gerhard Born
- Musik: Wolfgang Zeller
- Ton: Erwin kropf
- Maske: Ludwig Ziegler
- Produktionsleitung: Adolf Hannemann
- Aufnahmeleitung: Willi Laschinsky, Felix Lehmann
- DEFA-Fotograf: Hermann Gehlen
Darsteller
- Fritz Wagner (Martin Reinhardt)
- Arno Paulsen (Reinhardt)
- Steffie Spira (Frau Reinhardt)
- Ilse Steppat (Therese Sander)
- Albert Venohr (Sander)
- Hans Klering (Mankmoos)
- Albert Hehn (Gerhard Wagner)
- Hans Stiebner (Lämmchen)
- Hans Emons (Kunze)
- Elfie Dugal (geb. Dugall) (Lieschen)
- Herbert Scholz (Dr. Gärtner)
- Karl Meixner (Hagerer)
- Ernst Sattler (Graubärtiger)
- Peter Marx (Junger Arbeiter)
- Ursula Kolmetz (Mariechen)
- Jeannette Schultze (Hanne Michaelis)
- Karl Hellmer (Michaelis)
- Maria Besendahl (Frau Michaelis)
- Heinz Schröder (Matz)
- Maria Hofen (Frau Leuschner)
- Ingeborg Senkpiel (Grete)
- Gertrud Boll (Fräulein Hübner)
- Erich Freund (Palienka)
- Wolfgang Zeller (Der Blinde)
- Thea Beyer
- Walter Schramm
- Erich Dunskus
- Johannes Knittel
- Aribert Grimmer
Premierendatum: 28.01.1949
Kapiteleinteilung und Überschriften aus der Bildungs-DVD, die über den Medienserver Merlin für die Bildungsarbeit (in Niedersachsen) zur Verfügung steht
Nr. | Kapitelüberschrift | Laufzeit | |
01 | …und ihr geht in Baracke 13! | 8:58 | |
02 | … Sie werden viel Erfolg haben bei uns… | 9:00 | |
03 | … Siehste – lebensgefährlich! | 9:58 | |
04 | … Unglück, Krankheit, Krieg und Brand | 11:06 | |
05 | … Das ist unser Tisch! Wieso denn? | 10:27 | |
06 | Setz Dich ruhig zu uns her… Frau Wirtin kommt gleich | 9:49 | |
07 | … Du spendierst uns noch ein paar Bretter für die neue Brücke | 11:21 | |
08 | Es brennt!!! | 8:08 | |
Auf der Bildungs-DVD, die über den Medienserver Merlin für die Bildungsarbeit (in Niedersachsen) zu Verfügung steht sind zahlreiche Ausschnitte aus der SBZ/DDR-Wochenschau „Der Augenzeuge“ enthalten, die Themen ansprechen, die für die Arbeit mit dem Film von Bedeutung sind:
Umsiedler/Flüchtlinge kommen in Deutschland an

Der Augenzeuge 32/1946 – Sequenz 2:
Deutsche Umsiedler kommen aus der CSSR nach Deutschland

Der Augenzeuge 38/1947 – Sequenz 8
Umsiedler-Flüchtlingsreck auf der Landstraße

Der Augenzeuge 76/1947 – Sequenz 5
Umsiedlerlager bei Storkow
Ärztliche Betreuung im Lager – Wäsche auf dem Hof – Koch in der Küche des Lagers
Bodenreform in der SBZ

Der Augenzeuge 28/1955 – Sequenz 5
10 Jahre danach
Lose zur Vergabe von Land werden gezogen – Land wird vermessen
AZ
Flüchtlinge siedeln