Kategorie: Filme 1945 bis 1950
Der Film „Zwischen gestern und morgen“ (1947) von Harald Braun zeigt Heimkehrer Michael Rott im zerstörten München. Er klärt Missverständnisse um gestohlenen Schmuck und trifft alte Bekannte. Rückblenden enthüllen Schicksale unter NS-Druck. Ein Trümmerfilm über Schuld, Verlust und Hoffnung.
Der Film „Morituri“ (1948) von Eugen York zeigt die Flucht von fünf KZ-Häftlingen, unterstützt von einem polnischen Arzt. Im Wald treffen sie auf versteckte Familien, kämpfen ums Überleben und warten auf die Befreiung durch die Rotarmisten. Ein Holocaust-Drama über Hoffnung und Menschlichkeit.
Der DEFA-Film „Ehe im Schatten“ (1947) von Kurt Maetzig thematisiert die Tragik einer Mischehe im Nationalsozialismus. Hans Wieland und Elisabeth Maurer wählen den Freitod, um der Deportation zu entgehen. Basierend auf dem Schicksal von Joachim Gottschalk, ist er ein bewegendes Nachkriegsdrama.
Der Film ist mit mehr als zwölf Millionen Besuchern der erfolgreichste deutsche Film der Nachkriegszeit. Er wird mehrfach ausgezeichnet.
Der Episodenfilm „In jenen Tagen“ (1947) von Helmut Käutner erzählt anhand eines Autos die Schicksale seiner Besitzer während des Nationalsozialismus. In sieben Geschichten zeigt er Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten. Ein optimistischer Trümmerfilm über Hoffnung und moralische Stärke.
Der Film zeigt den Tagesangriff einer amerikanischen Bombereinheit auf Hannover am 26. Juli – der Angriff, der bis zum schwersten am 9./10. Oktober die größten Schäden und Opfer verursachte.
Stadtporträt in zwei sehr unterschiedlichen Teilen: Der erste, der urgeschichtliche Teil, entstanden unter Mitarbeit des damaligen Provinzialmuseums (heute Landesmuseum), berichtet über die frühen Siedlungsspuren im Gebiet der heutigen Landeshauptstadt. Der zweite Teil, gedreht unter Mitwirkung des damaligen Direktors des hannoverschen Stadtarchivs, zeigt die historische Entwicklung Hannovers auf, wobei antisemitische Auslassungen nicht fehlen.
Wolfgang Staudtes Die Mörder sind unter uns (1946) ist der erste deutsche Nachkriegsfilm. In den Trümmern Berlins ringt ein traumatisierter Arzt mit Schuld und Gerechtigkeit. Der Film thematisiert NS-Verbrechen, moralische Verantwortung und den Neuanfang – eindringlich, mutig und historisch wegweisend
Die Stoffwahl der Kurz- und Dokumentarfilmproduktion der JFU wurde durch die Film Section nicht nur beeinflusst , diese Filme wurden überhaupt erst initiiert infolge der britischen Filmpolitik.
Briten und Amerikaner einigten sich vor Kriegsende auf einige gemeinsame Vorgaben, was die politisch/gesellschaftliche Ausrichtung des Filmwesens betraf. Im Januar 1947 trafen sie das Doppelzonenabkommen. Erteilte Filmlizenzen erhielten jetzt in beiden Zonen Gültigkeit.
Geschichtliche Entwicklung bis 1949 Peter Stettner In der UdSSR wurde der Film bereits seit den zwanziger Jahren als wichtigstes Propagandamedium angesehen. Um sein Beeinflussungspotenzial auch in Deutschland zu nutzen, begann die Sowjetische Militär-Administration (SMA)...