Kategorie: 50er Jahre

Die Wahrheit über Rosemarie (1959)

Der Film erzählt die Geschichte von Rosemarie Nitribitt, einer bekannten Frankfurter Edelprostituierten, die Verbindungen zu zahlreichen Mächtigen aus Politik und Wirtschaft unterhielt. 1957 wurde sie ermordet aufgefunden, ihr bis heute nicht aufgeklärter Tod löste ein großes Medienecho aus. (filmportal.de)

Denn in dieser Zeit (1957)

Der Wahlfilm behandelt in Spielfilmszenen die damals aktuellen Probleme der Bevölkerung und die Einstellung der SPD-Opposition hierzu. In die Handlung eingebunden sind Einspielungen von SPD-Wahlspots: Carlo Schmid, Fritz Erler (mit Bildern aus ATOM SO ODER SO), Erich Ollenhauer.

Schmutz- und Schundkampagne der 1950er Jahre

In den 50er Jahren des Jahrhunderts lösten die Entwicklungen im Medienbereich eine heftige „Schmutz- und Schundkampagne“ aus. Dass man mit Recht von einer „heftigen Kampagne“ sprechen kann, zeigt sich
schon alleine daran, dass es – noch keine zehn Jahre nach Ende des Dritten Reichs – zu öffentlichen Verbrennungsaktionen von sogenannter Schundliteratur kam.

Die Halbstarken (1956)

Berlin in den 50er Jahren: Von seiner Freundin angetrieben, begeht ein Heranwachsender mehrere Überfälle, zieht seinen Bruder mit in seine Machenschaften und gerät immer mehr in eine ausweglose Situation. Als er sich weigert, einen Zeugen zu töten, wird er von seiner Freundin angeschossen und stellt sich der Polizei. Weniger eine Jugendstudie als ein Film über kriminelle Jugendliche, der trotz zu einfacher Erklärungsmuster(…) einen interessanten Einblick in die Gefühlswelt der Jugendlichen zur Zeit des Wirtschaftswunders bietet. (filmdienst.de)