E – Ausgewählte Filmschaffende für die Zeit von 1945 bis zu den frühen 60er Jahren
Ausgewählte Filmschaffende für die Zeit von 1945 bis zu den frühen 60er Jahren A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Filme 1945 bis 1950 / Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Filmschaffende / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 18, 2023 · Last modified September 20, 2024
Ausgewählte Filmschaffende für die Zeit von 1945 bis zu den frühen 60er Jahren A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Filme 1933 bis 1945 / Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Filmschaffende / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 18, 2023 · Last modified Oktober 21, 2025
Paul Dahlke – Ivan Desny – Slatan Dudow – Heinz Drache –
Filme 1950 bis 1962 / Hannover / Kinogeschichte / Kultur
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 12, 2023
Ab 1949 ist die Lizenzvergabe für Lichtspieltheater Angelegenheit der zivilen Verwaltung. Erst jetzt wird die Genehmigung von neuen Kinos spürbar erleichtert, weil lediglich die Bauvorschriften der kommunalen Behörden zu beachten sind. So steigt die Zahl der Filmtheater jetzt sprunghaft an – von 16 Häusern 1948 auf 25 Kinos 1949! Zu dieser Zeit beginnt der Aufstieg Hannovers zu einer der führenden deutschen Filmpremierenstädte der fünfziger Jahre.
Filme 1950 bis 1962 / Junge Film-Union / Nachkriegsjahre / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 3, 2023 · Last modified August 25, 2024
Infolge der Währungsreform veränderten sich die ökonomische Situation und – im Zusammenhang mit dem Ende der alliierten Vorzensur – auch die politischen Produktionsbedingungen der JFU. Der Firma stellte sich jetzt in anderer Weise als vorher die Frage, welche Filmstoffe verwirklicht werden sollten und konnten. In der bereits zitierten Äußerung Rolf Meyers „wir können also nun jeden Film herstellen, sofern wir wirtschaftlich dazu in der Lage sind“ spiegelt sich die neue Freiheit und zugleich eine neue Abhängigkeit.
Film in der Adenauer-Ära / Filme 1950 bis 1962 / Filme 1962 bis 1970 / Filmgeschichte / Filmregisseure / Rudolf Jugert
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 24, 2023 · Last modified September 21, 2024
Jugerts 30 Kinofilme bilden genaugenommen nur eines von drei Segmenten (dazu 50 Produktionen für das Fernsehen und Arbeit beim Theater) in einem Werk, das noch nicht annähernd bekannt und schon gar nicht erschlossen ist.
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 1945 bis 1950 / Filme 1950 bis 1962 / Junge Film-Union / Kurzfilm / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 22, 2023 · Last modified August 25, 2024
Auf einer Liste, die die britische Film Section im Jahre 1947 über deutsche Dokumentarfilm-Produzenten führte, findet sich die JFU an erster Stelle. Die Filmfirma produzierte insgesamt vier Filme dieser Art: für Großbritannien den KREIS-RESIDENT OFFICER (K.R.O.), den ersten in der britischen Zone in diesem Zusammenhang überhaupt produzierten Dokumentarfilm. Für den deutschen Markt realisierte die JFU die drei Kurzfilme DIE ZAUBERSCHERE, STADTMEIER UND LANDMEIER sowie SIE SIND NICHT GEMEINT.
Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 18, 2023
„I Grundsätzliches“ Die Ausfallbürgschaft sollte, abgesehen von einem etwaigen Selbstbehalt des Produzenten, „das Risiko der letzten 35% der tatsächlichen Herstellungskosten, höchstens jedoch der vorkalkulierten“ decken (S. 1). Als letztrangiger Teil der Herstellungskosten wurde jener bezeichnet, der zuletzt durch die eingehenden...
Filme 1950 bis 1962 / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 17, 2023 · Last modified Mai 9, 2025
Gero Wecker gründete das Unternehmen 1952 als Verleih in Göttingen. Inwieweit bzw. bis wann die Arca eine Göttinger Filmgesellschaft ist, kann nicht leicht bestimmt werden, weist doch schon ihr erstes Firmensignet‘ mit der Quadriga vom Brandenburger Tor in Richtung Berlin.
Filme 1945 bis 1950 / Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Filmschaffende / Nachkriegsjahre / Schauspieler
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published August 29, 2023 · Last modified Oktober 21, 2025
Robert Baberske – Josef von Baky – Erika Balqué – Friedl Behn-Grund – Paul Hermann Bildt – Ernst Wilheklm Borchert – Dieter Borsche
Filme 1950 bis 1962 / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 20, 2023 · Last modified November 19, 2024
Die große Bauausstellung »Constructa« war die erste Leistungsbilanz des Wiederaufbaus in Europa, in der zugleich die Verwandlung der Stadt Hanover in eine Stadtlandschaft in der damaligen Sichtweise „mustergültig“ vorgestellt werden konnte. Die Ausstellung stand unter dem Motto: „Deutschland will leben – Deutschland muß bauen“.
Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Kriegsfilm / Spielfilm / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 4, 2023 · Last modified Mai 10, 2025
Der Arzt von Stalingrad ist ein 1957 entstandener Spielfilm, eine Mischung aus Kriegsgefangenen- und Liebesdrama. Der Erlebnisbericht eines deutschen Arztes aus dem Kriegsgefangenenlager von Stalingrad. Die Selbstlosigkeit des Mediziners bewirkt Respekt und Achtung bei Freund und Feind.
Filme 1950 bis 1962 / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Dezember 11, 2022 · Last modified August 26, 2024
Am 3. Juli 1961 beginnen die Dreharbeiten zum Film KALAMITÄTEN nach der gleichnamigen Bühnenvorlage von Alwin Westhoff. Der Autor und Regisseur des Lustspiels ist eigentlich Schauspieler am Deutschen Theater in Göttingen, wo das Theaterstück auch unter der Regie von Heinz...