Autor: GFS-Admin_2021

»Sehen« ist immer ein subjektiver Vorgang

Sehen ist kein neutraler Vorgang, sondern ein individueller, emotionaler und kulturell geprägter Prozess. Die subjektive Wahrnehmung entsteht durch die aktive Konstruktion von Bedeutung, beeinflusst durch persönliche Erfahrungen, soziale Kontexte und neurobiologische Mechanismen.

Vor 80 Jahren – Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Vor 80 Jahren – Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Kriegsende in Niedersachsen Nie wieder Krieg Wie entstehen Kriege Bedingungen und Ursachen des Ersten Weltkriegs Der Zweite Weltkrieg begann am 30. Januar 1933 Die I.G. Farben – unverzichtbar für die Kriegsvorbereitung und den Krieg Der Erste Weltkrieg im Dokumentar- und...

Wie modern war das deutsche Kaiserreich? (2022)

Der Dokumentarfilm (Histotainment-Format) behandelt die Entwicklung und Struktur des Deutschen Kaiserreichs von seiner Gründung im Jahr 1871 bis zu seinem Ende 1918. Die Darstellung folgt einer chronologischen und thematischen Gliederung, die zentrale Aspekte der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse beleuchtet.

Für die Lernwerkstatt ausgewählte Filme 1950 bis Mitte der 60er Jahre

Für die Lernwerkstatt ausgewählte Filme 1950 bis Mitte der 60er Jahre

Die Auswahl der Filme erfolgt nach den für die 50er jahre bedeutsamen Genres. Film in der BRD der 50er und frühen 60er Jahre Für die Lernwerkstatt ausgewählte Spielfilme Anmerkungen zur Filmauswahl Spielfilmproduktion niedersächsischer Produktionsfirmen Uraufführungen in Hannover

Literatur – Die NSDAP und ihre politischen Wegbereiter

Literatur – Die NSDAP und ihre politischen Wegbereiter

30. Januar 1933 – 80 Jahre danach. (2012). Hrsg. von der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE. Rundbrief 3/4 2012 Bergmann, Jürgen (2006): Im Widerstand gegen den Wandel . Das agrarische Milieu in der Weimarer Republik, in: Themenportal Europäische...

Conti-Block

Conti-Block

Stellvertretend für die Straßenecken, die die Kröpcke-Kreuzung umgeben, soll der Wandel der ,,Conti-Ecke“, eines Bereiches, wo heute das Kröpcke-Center (Peek & Cloppenburg) steht [1991] (1), aufgezeigt werden. An dieser Stelle stand ursprünglich die Polytechnische Schule. In den Jahren 1835 –...

Aegidientorplatz

Aegidientorplatz

Die erste schriftliche Nachricht vom Südtor der Altstadt Hannovers, dem Aegidientor, stammt aus dem Jahre 1300. Ursprünglich lag es wenig ostwärts der Aegidienkirche. Nach dem Dreißigjährigen Krieg baute man eine neue Stadtbefestigung, bei der man vor den alten Stadttoren ein...

Alu-Palast

Der Alu-Palast „Das internationale Revue-Varieté-Theater im ersten Leichtmetall-Großhaus der Welt“ wurde 1947 anlässlich der ersten Hannover Messe in Hannover am Aegi errichtet.

Schulen, Kultureinrichtungen und Sportanlagen

Schulen, Kultureinrichtungen und Sportanlagen

Die hannoversche Stadtentwicklung in den 50er und frühen 60er Jahren wird in der Rückschau vor allem mit Blick auf die Verkehrsplanung betrachtet, die als Ausbau einer autogerechten Stadt z.T. massiv kritisiert wird. Übersehen werden dabei u.a. die enormen Leistungen im Wiederaufbau bzw. Neubau von Schulen, Freitzeit- und Sportanlagen.

Aktive Medien(Video)arbeit

Die Landesmedienstelle entwickelte in den 1980er Jahren ein umfassendes Angebot an Kursen zur aktiven Videoarbeit, dass die jeweiligen technischen Neuerungen aufgriff und an die sich verändernden schulischen Anforderungen angepasst wurde. Anfang der 1990 Jahre gab es schließlich ein ständiges Angebot von 11 Video-Kursen bzw. Workshops.

Regionale Filmtage zur politischen Bildung

Die Regionalen Filmtage zur politischen Bildung fanden in den 1980er Jahre im Zwei-Jahres-Rhythmus statt. Veranstalter waren die Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle/Landesmedienstelle, regionale Bildungseinrichtungen wie die jeweilige Volkshochschule und Kreisbildstelle und wechselnde Kooperationspartner je nach thematischen...