Deutschland nach 1945
Im Inhaltsbereich Deutschland nach 1945 werden sowohl Spiel- als auch Dokumentarfilme behandelt, die sich mit zentralen Themen der Nachkriegsgeschichte auseinandersetzen. Wir werfen dabei mit Hilfe der Filme einen kritischen Blick auf gängige Erklärungsmuster zur Nachkriegsgeschichte und stellen auch Fragen, die unseres Erachtens zu wenig gestellt werden.
Einen besondern Stellenwert messen wir den Nachkriegsspielfilmen zu, die sich mit den Problemen ihrer Gegenwart beschäftigen sind diese Filme doch zugleich auch Quellen ihrer Zeit und geben Auskunft über Mentalitäten und kollektive Bewusstseinsstrukturen der Menschen damals.
Von der Flucht und Vertreibung selbst existieren kaum Filmdokumente. Es gibt jedoch eine Reihe bemerkenswerter Nachkriegsfilme, die Schicksal und Lebenssituation der Flüchtlinge und Vertriebenen anschaulich machen oder erzählerisch aufbereiten. Dies tun auch einige Kurzspielfilme, die sich mit individuellen Schicksalen beschäftigen und natürlich retrospektive Dokumentationen, die ihre Geschichte aus der Rückschau nach mehr als 30 Jahren erzählen
- Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg
- Die Weimarer Republik
- Faschismus in Deutschland
- Deutschland nach 1945
- Die 50er Jahre: Kalter Krieg und Wiederaufbau
- Umbrüche und Aufbrüche seit der Mitte der 60er Jahre
- Die 80er Jahre in Ost und West
- Deutschland nach der Wiedervereinigung
- 100 Jahre Geschichte (Längsschnittthemen)
Die historischen Inhalte und Themen
- Alltag, Kultur und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland
- Politik und Ökonomie im Nachkriegsdeutschland
- Das Erbe der Nazis
- Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs
- Niedersächsische
Landesgeschichte und Geschichte Hannovers - Begegnung mit Geschichte im Film
Rahmenthema 3 – 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:
Wurzeln unserer Identität
Wahlmodul 7: Deutsches Selbstverständnis nach 1945
Epoche | Perspektive | Kategorien | Dimensionen |
|
|
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
Rahmenthema 3 – 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:
Wurzeln unserer Identität
Wahlmodul 8: Deutsches und europäisches Selbstverständnis nach 1945
Theoriebezug | Perspektive | Strukturierende Aspekte | Dimensionen |
|
|
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte
|
- Die Entnazifizierung – Anspruch und Wirklichkeit
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) – DER RAT DER GÖTTER (1950) - Es gab doch auch gute Menschen
IN JENEN TAGEN (1947) – ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN (1947) – – - Geschichten von Opfern des Faschismus
LANG IST DER WEG (1948) – MORITURI (1948) – EHE IM SCHATTEN (1949) - Von Tätern und Mitläufern
DIE SÖHNE DES HERRN GASPARY (1948) – ROTATION (1949) – DER RAT DER GÖTTER (1950)
- 8. Mai 1945: Befreiung oder Besetzung?
MAI 1945 – DEUTSCHLAND IST GESCHLAGEN (1945) – WIR BAUEN AUF! PRIVATFILME AUS DER NACHKRIEGSZEIT (2020) – NIEDERSACHSEN ’45 (1982) - NS-Kontinuität nach 1945
DER RUF (1949) – DER RAT DER GÖTTER (1950) - Alltagsverhalten und psychische Dispositionen (die unbewussten, weil selbstverständlichen Einstellungen) der Menschen
ZUGVÖGEL (1947) – UND ÜBER UNS DER HIMMEL (1948) – BERLINER BALLADE (1948) – UNSER TÄGLICH BROT (1949) – DAS FRÄULEIN UND DER VAGABUND (1949) - Kultur aus Trümmern
SOVIEL ANFANG WAR NIE (1949) – NIEDERSACHSEN-JAHRE DES AUFBAUS (1984) - Wir sind die Generation ohne Glück, ohne Heimat und ohne Abschied
(Nach)Kriegserfahrungen in Literaturverfilmungen: DAS BROT (1996) – AUF DER FLUCHT (1991) – NACHTSSCHLAFEN DIE RATTEN DOCH - Krisenzeiten – Zeiten für Utopien?
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) – UND ÜBER UNS DER HIMMEL (1948) – BERLINER BALLADE (1948) – UNSER TÄGLICH BROT (1949) – 1-2-3 CORONA – IRGENDWO IN BERLIN
- Bewältigung der Alltagsprobleme
MAI 1945 – DEUTSCHLAND IST GESCHLAGEN (1945) – WIR BAUEN AUF! PRIVATFILME AUS DER NACHKRIEGSZEIT (2020) – NIEDERSACHSEN ’45 (1982) - Aufräumen – Wegräumen: Die Trümmerfrauen – ein Mythos?
TRÜMMERFRAUEN (1978) – ALS DER KRIEG ZU ENDE GING (1978/86) – MYTHOS TRÜMMERFRAU (2016) - Die eigene Gegenwart im Nachkriegsspielfilm
IRGENDWO IN BERLIN (1946) – RAZZIA (1946) – UND ÜBER UNS DER HIMMEL (1948) – BERLINER BALLADE (1948) – UNSER TÄGLICH BROT (1949) - Alltagsprobleme und „Erziehung“ zur Eigeninitiative
DIE ZAUBERSCHERE (1947) – STADTMEIER UND LANDMEIER (1948)
Von der (Un)Möglichkeit Filme zu drehen
Im Rahmen der Besatzungspolitik spielte natürliche auch die Filmpolitik eine wichtige und viel zu wenig beachtete Rolle. Die alliierten Besatzungsmächte handhabten dieses Wirtschafts- und Politikfeld sehr unterschiedlich, auch bezogen auf die Nutzung von Filmen für die Erziehung der deutschen Bevölkerung zur Demokratie (Reeducation). In den Unterschieden der Filmpolitik werden zugleich auch grundsätzliche politische Unterschiede und Differenzen deutlich, die die politische Nachkriegsentwicklung entscheidend beeinflussten.
- Filmpolitik der Besatzungsmächte
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) – IN JENEN TAGEN (1947) – UND ÜBER UNS DER HIMMEL (1948) - Film als Mittel der ‚Umerziehung‘“
DIE ZAUBERSCHERE (1947) – STADTMEIER UND LANDMEIER (1948) - Anfänge der Filmproduktion in Niedersachsen
ZUGVÖGEL (1947) – FILM OHNE TITEL (1948) – MENSCHEN IN GOTTES HAND (1948) – LIEBE 47 (1949)
Unterrichtseinheiten
Unterrichtseinheit Sek II (18 Stunden)
Das Brot oder der Himmel?
Geschichten von Hoffnungen und Wünschen I
Unterrichtseinheit Sek II (3 Stunden)
DAS BROT
Auseinandersetzung mit der filmischen Botschaft
Unterrichtseinheit Sek II
(Nach)Kriegserfahrungen literarisch und filmisch verarbeitet
Einzelstunden
Rahmenthema 3 – 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:
Wurzeln unserer Identität
Wahlmodul 3: Deutschland auf dem Weg zur Demokratie
Theoriebezug | Perspektive | Strukturierende Aspekte | Dimensionen |
|
|
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte
|
Rahmenthema 2 – 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:
Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Modulvorschlag: Politik und Ökonomie vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Mitte der 70er Jahre
Theoriebezug | Perspektive | Strukturierende Aspekte | Dimensionen |
|
|
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte
|
- Alliierte Besatzungsherrschaft 1945-1949
KREIS-RESIDENT-OFFICER „K.R.O.“ (1947) – WAS SOLL AUS DEUTSCHLAND WERDEN? ALLIIERTE BESATZUNGSHERRSCHAFT 1945-1949 (1995) – NIEDERSACHSEN 45 (1982)
- Die Entnazifizierung – Verurteilung oder Rehabilitation
DIE ENTNAZIFIZIERUNG: REVOLUTION AUF DEM PAPIER (1991) – DIE KLEINEN NAZIS-DAS DILEMMA DER ENTNAZIFIZIERUNG (1981) – ENTNAZIFIZIERUNG UND DEMOKRATISIERUNG. DEUTSCHLAND 1945-1948 () - Die Nürnberger Prozesse
DAS TRIBUNAL VON NÜRNBERG-DER PROZESS GEGEN DIE HAUPTKRIEGSVERBRECHER (1980)
- Nachkriegsökonomie in zeitgenössischen Spielfilmen
RAZZIA (1946) – UND ÜBER UNS DER HIMMEL (1947) – UNSER TÄGLICH BROT (1949) – 1-2-3 CORONA - Reeducation-Filme. Erziehung zur Selbsthilfe und verantwortlichem Handeln
STADTMEIER UND LANDMEIER (1948) –
„Was ist aus dem westdeutschen Wirtschaftswunder geworden, das in den 50er Jahren so rasant Fahrt aufnahm? Es wurde in der ganzen Welt ein feststehender Begriff für einen unglaublich schnellen Wiederaufbau. Doch war es wirklich so, wie wir alle denken?“
Mit diese Sätzen leitet der WDR die erneute Sendung der Dokumentation „Unser Wirtschaftswunder – Die wahre Geschichte“ im August 2020 ein. Wir wollen hier ausgehend von Wochenschauberichten, Unterrichts- und Dokumentarfilmen sowie Spielfilmsequenzen auf die Suche nach der „Wahrheit“ gehen. Dabei werden (scheinbare) historischen „Tatsachen“ auf den prüfstand gestellt und die Produktion von Mythen unter die Lupe genommen.
Ausgagspunkt für die meisten dokumentarischen Filme sind die Bilder der zeitgenössischen Wochenschauen, die wir hier auch ins Verhältnis setzen zu nachherigen Be- und Verarbeitungen in retrospektiven Dokumentationen und Unterrichtsfilmen. Diese nutzen Dokumentarbilder aus der Nachkriegszeit und betten sie in eine Darstellung und Intepretation ein, die an Fragen aus dem jeweiligen Produktionszeitraum orientiert ist. Die Währungsreform wird in eine historische Narration eingebunden. Unterrichtsfilme haben dabei immer ein konkretes Schülerpublikum vor Augen. Anders längere thematisch zugespitzte (TV)-Dokumentationen. Die hier für die Lernwerkstatt ausgewählten Dokumentationen werfen einen kritischen Blick auf die Wirtschaftsentwicklung im Nachkriegsdeutschland und nehmen für sich in Anpruch, bis heute gängige Mythen zur deutschen Nachkriegswirtschaft zu erschüttern und dagegen die „wahre Geschichte“ zu erzählen.
Wirtschafts geschichte im Spielfilm? Das ist eher kein Thema, aber natürlich lassen sich Geschichten über den NAchkriegsalltag nicht erzählen, wenn man nicht Bezug nimmt zur sozio-ökonomischen Situation seiner Zeit – und einige Spielfilme tun dies sehr bewusst.
- Wochenschauberichte: was die Menschen damals zu sehen bekamen
WÄHRUNGSREFORM 1948 - Retrospektive Perspektive I: Aufbruch in die „Soziale Marktwirtschaft“
DIE WÄHRUNGSREFORM – VOM KRIEGSGELD ZUR FRIEDNSMARK (2008) – NEUANFANG UND WIEDERAUFBAU IN DEUTSCHLAND 1948-1953 (2020) - Retrospektive Perspektive II: Wirtschaftspropaganda und Mythenproduktion
UNSER WIRTSCHAFTSWUNDER-DIE WAHRE GESCHICHTE (2013) – MYTHOS ODER MASTERPLAN? DIE WAHRE GESCHICHTE DES MARSHALL-PLANS (2008)
- Sie werden gebraucht, die Täter – Wirklich! Wofür?
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) – RAT DER GÖTTER (1950) – WIR WUNDERKINDER (1958) - Hitlers Eliten nach 1945
ÄRZTE – MEDIZIN OHNE GEWISSEN (2002) – JOURNALISTEN – DIENER DER MACHT (2002) – JURISTEN – FREIPSRUCH IN EIHENER SACHE (2002) – OFFIZIERE – IM GEISTE UNBESIEGT (2002) – KALTER KRIEG MIT NAZI-AKTEN (2002)
Unterrichtseinheiten
Interaktives Bildungspaket
Stadtmeier und Landmeier
Im Auftrag der britischen Besatzungsbehörden
Unterrichtseinheit Sek/I/Sek II (4 Stunden) Mythos oder Masterplan?
Politische Funktion und ökonomische Bedeutung des Marshall-Plans
Unterrichtseinheit Sek II (18 Stunden)
Das Brot oder der Himmel?
Geschichten von Hoffnungen und Wünschen
Einzelstunden
Unterrichtseinheiten
Interaktives Bildungspaket
Stadtmeier und Landmeier
Im Auftrag der britischen Besatzungsbehörden
Unterrichtseinheit Sek / (3 Stunden)
Deutschland nach dem Krieg
Unterrichtseinheit/Projekt Sek I (3 Stunden)
Was soll aus Deutschland werden?
Alliierte Besatzungsherrschaft 1945-1949
Einzelstunden
Rahmenthema 4 – viertes Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:
Geschichts- und Erinnerungskultur
Wahlmodul 4: Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Inhaltliche Schwerpunkte |
|
Rahmenthema 4 – viertes Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:
Geschichts- und Erinnerungskultur
Wahlmodul 4: Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Inhaltliche Schwerpunkte |
|
Rahmenthema 2 – 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:
Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Modulvorschlag: Politik und Ökonomie vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Mitte der 70er Jahre
Theoriebezug | Perspektive | Strukturierende Aspekte | Dimensionen |
|
|
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte
|
- Exil: Verluste und Zerstörung menschlicher Beziehungen
ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN (1947) – DIE SÖHNE DES HERRN GASPARI (1948) – DER RUF (1949) - Verfolgung und Ermordung von WiderstandskämpferInnen
IN JENEN TAGEN (1947)
- Sie sind noch da – die Mörder
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) – DER RAT DER GÖTTER (1950) – DER FÜHRER GING-DIE NAZIS BLIEBEN (2001) – UNTERNEHMER-PROFITEURE DES UNRECHTS (2002)
Unterrichtseinheiten
Einzelstunden
Unterrichtseinheit Sek II (8 Stunden)
Der Tod ist ein Meister aus Deutschland
NACHT UND NEBEL
Doppelstunde Sek II
Politik gegen das Erinnern
NACHT UND NEBEL – Aufführung verhindern
Unterrichtseinheiten
Einzelstunden
Unterrichtseinheit Sek I (4 Stunden)
Der Tod ist ein Meister aus Deutschland
NACHT UND NEBEL
Rahmenthema 2 – 2. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:
Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Wahlmodul 8: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs
Epoche | Perspektive | Kategorien | Dimensionen |
|
|
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
Theoriebezug | Perspektive | Strukturierende Aspekte | Dimensionen |
|
|
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte
|
Die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten des damaligen Deutschen Reiches sowie deutscher Minderheiten in Ost- und Mitteleuropa war eine der Folgen faschistischer Poltik und bildet eines der Schlusskapitel des Zweiten Weltkrieges. Gleichzeitig war es das Resultat der zwischen den alliierten Siegermächten ausgehandelten territorialen Nachkriegsordnung. Schätzungen gehen von zwölf bis 14 Millionen Deutschen aus, die durch Flucht, Vertreibung und Zwangsaussiedlung ihre Heimat verloren und in die deutschen bzw. österreichischen Nachkriegsgesellschaften integriert werden mussten. Diese Integration stellte eine der besonderen Herausforderungen für Politik und Gesellschaft bis in die 60er Jahre hinein dar. Bis heute ist die politische Bewertung der Vertreibung Gegenstand kontroverser politischer Diskussionen.
- Bilder einer Problembewältigung
ASYLRECHT/REPORT OF THE REFUGEE SITUATION (1949) – DER AUGENZEUGE (1946/47) - Dieselben Bilder im Kalten Krieg
FLÜCHTLINGSNOT AN DER ZONENGRENZE (1959)
- Voll Sehnsucht und Demut – die Flüchtlinge
IN JENEN TAGEN (1947) – FILM OHNE TITEL (1947) – LIEBE 47 (1949) – UNSER TÄGLICH BROT (1949) - Angekommen in der neuen Heimat?
FREIES LAND (1946) – DIE BRÜCKE (1949)
- Leid der Opfer und Stolz auf die „gelungene“ Integration
VERSCHLEPPT-VERFOLGT-VERTRIEBEN (1977) – FLUCHT UND VERTREIBUNG (1981) – DAS DEUTSCHE NACHKRIEGSWUNDER (1985)
Rahmenthema 3 – 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase
Wurzeln unserer Identität
Wahlmodul: Die ersten Jahre des Landes Niedersachsen
Theoriebezug | Perspektive | Strukturierende Aspekte | Dimensionen |
|
|
|
|
Inhaltliche Schwerpunkt
|
Rahmenthema 3 – 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase
Wurzeln unserer Identität
Wahlmodul: Neuaufbau oder Wiederaufbau der Stadt Hannover – Hannover nach dem Krieg und in den 50er Jahren
Theoriebezug | Perspektive | Strukturierende Aspekte | Dimensionen |
|
|
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte
|
- Das Kriegsende in Niedersachsen
HANNOVER HAUPTBAHNHOF 11. APRIL 1945 – HANNOVER APRIL 1945 – NIEDERSACHSEN ’45 – - Kurzfilme im Auftrag der britischen Besatzungsbehörden
DIE ZAUBERSCHERE (1947) – STADTMEIER UND LANDMEIER (1948) – ASYLRECHT/REPORT OF THE REFUGEE SITUATION (1949) – - Gründung des Landes Niedersachsen
NIEDERSACHSEN – JAHRE DES AUFBAUS 1945-1949 (1984) - Flüchtlinge in Niedersachsen
ASYLRECHT/REPORT OF THE REFUGEE SITUATION (1949) – - Alliierte Filmpolitik und Anfänge der Filmproduktion (in Niedersachsen)
Siehe: Begegnung mit Geschichte im Film
- Alltag (nicht nur) in Ruinen
HANNOVER 1949 - Neuaufbau oder Wiederaufbau – die Anfänge der Stadtentwicklung
HANNOVER 1949 – MOSAIK EINER STADT (1960) – ALLE MACHEN MIT (19
Unterrichtseinheiten
Unterrichtseinheit Sek II (6 Stunden)
Wege aus dem Chaos
Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg
Einzelstunden
Doppelstunden
Gewollte Wahrnehmung?
Jahre des Aufbaus – Jahre der Erfolge
Unterrichtseinheiten
Unterrichtseinheit Sek I (3 Stunden)
Das Ende des Kriegs in Niedersachsen
Unterrichtseinheit Sek I
Alltag im Nachkriegs-Hannover
Leben (nicht nur) in Ruinen
Einzelstunden
Unterrichtsstunde Sek I
Freundliche Begrüßung?
Der Einmarsch der Amerikaner in Hannover
Rahmenthema 4 – viertes Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:
Geschichts- und Erinnerungskultur
Wahlmodul 5: Begegnung mit Geschichte im Film und in den Neuen Medien
Inhaltliche Schwerpunkte |
|
Rahmenthema 4 – viertes Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:
Wahlmodul 6: Begegnung mit Geschichte im Film (2017) |
|
In diesem Wahlmodul sollte vor allem der Schwerpunkt „Analyse und Dekonstruktion der Inhalte und Intention historischer Filme“ bedient werden. Das hat zur Konsequenz, dass immer der jeweilige Fillm im Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit stehen muss. Grundlage für die Arbeit sollte dabei das didaktische Modell der historisch-kritischen Filmanalyse sein. Für die inhaltliche Erschließung sind fünf Themenkomplexe bedeutsam. Zu diesen Themenkomplexen bieten wir in der Lernwerkstatt ausgewählte Filme an, die mit z.T. sehr umfangreichen Begleitmaterialien aufbereitet sind.
Konkrete Unterrichtsvorschläge sollen bei der Unterrichtsplanung helfen.
Die Arbeit zu diesen Themenkomplexen ermöglicht zugleich sich mit unterschiedlichen Filmformaten (z. B. Spielfilme, Fernsehspiele, Dokumentarfilme) auseinanderzusetzen.
Die Vergangenheit in der Gegenwart
Von ihrem Gründungsjahr 1946 an war die Beschäftigung mit der NS-Vergangenheit ein zentrales Thema der DEFA: Viele der bekanntesten Kinospielfilme gehören in die „antifaschistische Traditionslinie“. Der erste DEFA-Spielfilm DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) eröffnete die lange Reihe von Antifaschismusfilmen. Bis 1950 folgten noch EHE IM SCHATTEN (1947), ROTATION (1948) und DER RAT DER GÖTTER (1950) Die Antifaschismus-Thematik prägte die Gesamtwerke so verschiedener DEFA-Regisseure wie Konrad Wolf, Frank Beyer, Slatan Dudow, Wolfgang Staudte und Kurt Maetzig.
In den Westzonen bzw. der BRD gab es eine vergleichbare Tradition nicht. Gleichwohl beschäftigten sich viele Filme der unmittelbaren Nachkriegszeit mit der jüngsten Vergangenheit: IN JENEN TAGEN (1946) machte den Anfang und so unterschiedliche Filme wie ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN (1947), LANG IST DER Weg (1948), MORITURI (1948) und DER RUF (1949) folgten.
Aber welches Bild zeichnen die deutschen Nachkriegsspielfilme von de unmittelbaren Vergangenheit?
„Zeigt es die Bereitschaft und die Fähigkeit zu kritischer Selbstreflexion? Wie werden die eigene Position und Haltung gegenüber Zielen und der alltäglichen Realität des Hitlerfaschismus bestimmt? Gibt es realistisch-aufklärende Analysen dieses Unrechtsstaates, die die Massenzustimmung des deutschen Volkes mit in den Blick nehmen? Wird der Anteil des einzelnen an der Etablierung und dem Fortbestehen des Dritten Reiches Thema? Wie werden seine Handlungsmöglichkeitengekennzeichnet? Welche Verhaltensmodelle werden für die Situation im NS-Staat als vernünftige und welche als ethisch positive propagiert? Welches Bild zeichnen die Filme von den Opfern der NS-Zeit: den verfolgten Juden, den überfallenen Polen, den in die Emigration getriebenen Deutschen? (Greffrath: a.a.O., S. 141)
Im Folgend führen wir die – nach B. Greffrath zentralen Inhalts- und Geschehensmotive auf, die sich in den Filmen, die sich mit der NS-Zeit befassen erkennen lassn. Dazu benennen wir Filme, mit denen zu diesen Motiven gearbeitet werden kann.
Zukünftig wollen wir ausgehen von den oben erwähnten Fragen dazu konkrete Unterrichsvorschläge anbieten.
- Der Alltag: Kollektive Bedrohung und Angst
FINALE – UND FINDEN DEREINST UNS WIEDER – ROTATION – DIE BUNTKARIERTEN - Der Krieg: Ein unabwendbares Schicksal?
LIEBE 47 – DAS MÄDCHEN CHRISTINE - Haltungen: Es gab doch auch „gute Menschen“?
IN JENEN TAGEN – UND FINDEN DEREINST UNS WIEDER - Erinnerungen: Die „gute alte Zeit“
ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN – FILM OHNE TITEL - Die Schuld: Wer waren die Täter?
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS – DIE SÖHNE DES HERRN GASPARI – DER RAT DER GÖTTER - Erinnerung an die Opfer
IN JENEN TAGEN – EHE IM SCHATTEN – MORITURI – LANG IST DER WEG – DER RUF - Widerstand: Wer hat sich gewehrt?
IN JENEN TAGEN – - Exil: Verluste und Zerstörung menschlicher Beziehungen
ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN – DIE SÖHNE DES HERRN GASPARI – DER RUF
Siehe hierzu: Bettina Greffrath:Gesellschaftsbilder der Nachkriegszeit. Deutsche Spielfilme 1945-1949, Reihe Medienwissenschaft Band 9, Pfaffenweiler 1995
Erstaunte Blicke in eine fremd gewordene Welt
Niederlage, Befreiung, Zusammenbruch, „Stunde Null“, Neuanfang und/oder Wiederaufbau sind Begriffe mit denen das Kriegsende und die Jahre nach dem Ende der faschistischen Diktatur und des Zweiten Weltkrieges benannt und beschrieben werden.
Wie haben die Menschen in jenen Jahren die Zeit erlebt? Nachwievor ist es ein Problem, diese Frage zu beantworten, obwohl es mittlerweile einige Untersuchungen zur „inneren Verfassung“ der Nachkriegsgesellschaft – zur „Mentalitätsgeschichte“ gibt. Insbesondere Oral-History- Projekte haben hier viel geleistet. Aber die Erinnerungen von Zeitzeugen sagen zumeist mehr über die Verarbeitung von erlebter Geschichte aus – variieren deshalb auch bei einundderselben Person im Laufe der Zeit – als über die erinnerte Zeit selbst.
Immer noch viel zu wenig werden die Spielfilme der Zeit genutzt, dieser Frage nachzugehen. Siegfrid Kracauer hat für die Weimarer Zeit nachgezeichnet, dass Filme sehr komplexe Quellen für die Mentalitäten von Menschen sein können. Das gilt auch für die Nachkriegsjahre.
In diesem Themenbereich werden ausgewählte Spielfilme für so aufbereitet, dass – ausgehend von der Analyse und Kontextualisierung der Filme – Aussagen über Bewusstseinsstrukturen und Mentalitäten gemacht werden können. Vorherrschende Themen und Motive in diesen, „Trümmerfilme“ genannten , Werken waren: der Krieg mit seinen Folgen physischer und psychischer Zerstörung – Hunger und Existenznot in Trümmern, Schwarzmarkt, Flüchtlingsschicksale, Kriegsheimkehrerprobleme sowie die Entlastung der Mitläufer. Die Menschen erscheinen als „Opfer“ der Geschichte. Werteverlust und die Perspektivlosigkeit werden häufig thematisiert, verbunden mit Appellen an die Moral und den Willen zum Aufbau. Arbeit und Leistung sowie Familienglück sind zentrale Ideale und weisen den Weg in eine besseren Zukunft:
Die deutsche Spielfilme aus der Nachkriegszeit (1946-1950) werden also vor allem als zeitgenössische Quellen bearbeitet und interpretiert, weniger als historische Geschichtserzählungen, was sie auch sind.
- Endlich wieder leben – aber wie?
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS – UNSER TÄGLICH BROT – - Heimkehr
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS – ZUGVÖGEL - Zurück aus dem Exil:
ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN – DER RUF - Verletzungen, Verluste: Generationen im Konfikt – gestörte Idyllen: Ehe und Familie
WEGE IM ZWIELICHT (1948) – STRASSENBEKANNTSCHAFT (1948) – DAS FRÄULEIN UND DER VAGABUND - Überlastet, feindlich, unmenschlich, irrational: Die Bürokratie
BERLINER BALLADE – DIE SELTSAMEN ABENTEUER DES FRIDOLIN B. - Der Schwarzmarkt: Leben auf Kosten anderer oder Schule für die Marktwirtschaft
UND ÜBER UNS DER HIMMEL – RAZZIA – FREIES LAND - Gefahren für die Sittlichkeit
DAS FRÄULEIN UND DER VAGABUND – MÄDCHEN HINTER GITTERN – STRASSENBEKANNTSCHAFT - In der Wildnis der Ruinen – Jugendliche als Wanderer zwischen den Welten
ZUGVÖGEL – IRGENDWO IN BERLIN – 1-2-3-CORONA – DIE KUCKUCKS – WEGE IM ZWIELICHT
„Abrechnung mit der Vätergeneration“ und Geschichten von Illusionen und zerstörten Gefühlen
1945: „Die Russen kommen“ und „Wunderkinder“ erleben die „Stunde Null“. „Die Ehe der Maria Braun“ findet ohne Ehemann statt und Kati Zeiler bringt ein Kind zur Welt. Das sind nur wenige Geschichten, mit denen Geschichte der Nachkriegsjahre erzählt wird – zu verschiedenen Zeiten in den letzten 70 Jahren und aus verschiedenen Perspektiven.
- Abrechnung mit der Vätergeneration
DIE EHE DER MARIA BRAUN (1978) – - Geschichten von Illusionen und zerstörten Gefühlen
STUNDE NULL (1977) – DIE EHE DER MARIA BRAUN (1978) – KOLP (1984) – RAMA DAMA (1990) - Auf ins Wirtschaftswunder Ost und West
WIR WUNDERKINDER (1958) – KARBID UND SAUERAMPFER (1963)
Rückblicke auf das Chaos der Nachkriegsjahre
Es existiren nur sehr wenige Dokumentarfilme aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, die sich mit der Situation in Niedersachsen bzw in Hannover beschäftigen. Für Hannover gibt es alliiertes Filmmaterial zu den Zerstörungen in der Stadt aus dem Mai 1945 und wenige Wochenschauaufnahmen. Von der britischen Film Section sind bis 1949 einige wenige Filme in Auftrag.
Erst Ende der 40er Jahre entstehen die ersten Dokumentarfilme, die auf die Aufbauleistungen der vergangenen Jahre zurürückblicken. Diese doklumentarischen Rückblicke setzen sich nis in die 60er Jahre fort. Später werden umfassende Dokumentationen für die Bildungsarbeit produziert.
- Stolz auf die Aufbauleistungen
HANNOVER 1949/50 – NIEDERSACHSEN IM AUFBAU (1951) – ALLE MACHEN MIT (1960) – MOSAIK EINER STADT - Für die Bildungsarbeit produziert
NIEDERSACHSEN ‚ 45 (1982) – NIEDERSACHSEN-JAHRE DES AUFBAUS (1984)
Von der (Un)Möglichkeit Filme zu drehen
Im Rahmen der Besatzungspolitik spielte natürliche auch die Filmpolitik eine wichtige und viel zu wenig beachtete Rolle. Die alliierten Besatzungsmächte handhabten dieses Wirtschafts- und Politikfeld sehr unterschiedlich, auch bezogen auf die Nutzung von Filmen für die Erziehung der deutschen Bevölkerung zur Demokratie (Reeducation). In den Unterschieden der Filmpolitik werden zugleich auch grundsätzliche politische Unterschiede und Differenzen deutlich, die die politische Nachkriegsentwicklung entscheidend beeinflussten.
- Umgang mit dem NS-Filmerbe
- Filmpolitik der Besatzungsmächte
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS – IN JENEN TAGEN – UND ÜBER UNS DER HIMMEL - Film als Mittel der ‚Umerziehung‘“
DIE ZAUBERSCHERE (1947) – STADTMEIER UND LANDMEIER (1948) - Anfänge der Filmproduktion in Niedersachsen
ZUGVÖGEL (1947) – MENSCHEN IN GOTTES HAND (1948) – LIEBE 47 (1949) – FILM OHNE TITEL
Unterrichtseinheiten
Unterrichtseinheit Sek II (18 Stunden)
Das Brot oder der Himmel?
Geschichten von Hoffnungen und Wünschen, vom Scheitern und erfolgreich sein
Unterrichtseinheit Sek II (6 Stunden)
Kann (Um)Erziehung so gelingen?
Reeducation-Filme der Britischen Besatzungsmacht
Unterrichtseinheit Sek II ( 6 Stunden)
Die Vergangenheit in der Gegenwart
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS