Materialien zu Politik, Ökonomie und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland
Determinanten der westdeutschen Restauration 1945-1949
So lautete der Titel eines Buches zur politisch-ökonomischen Entwicklung in den westlichen Besatzungszonen, das damals (Anfang der 70er Jahre) viel beachtet´wurde und heute fast vergessen ist.
Die Autoren äußerten sich damals zu den Grundlagen des Systemkonflikts und der Spaltung Deutschlands,beschrieben die ökonomischen Faktoren des Restaurationsprozesses und die politische Reorganisation der gesellschaftlichen Eliten und befassten sich mit der (Re-)Organisation der Arbeiterklasse. Alles Themen, die auch heute noch relevant sind und zu denen wir hier, ein halbes Jahrhundert später, Materialien zusammenstellen. Diese Materialien sollen dazu beitragen, im Zusammenhang mit der Arbeit an und mit Filmen, zu überprüfen, ob die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg als „Restauration der kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung“ bezeichnet werden kann.
Mit einer solchen Fragestellung setzen wir uns ab, von der gegenwärtig in der breiten Öffentlichkeit gängigen und wenig hinterfragten Interpretation der politisch-ökonomischen Entwicklung als einer quasi selbstverständlichen Entwicklung zur „sozialen Marktwirtschaft“ und widmen uns stärker der lange nur wenig beachteten Kontinuitäten in Politik und Wirtschaft vom Faschismus ins Nachkriegsdeutschland.
Wir gehen in diesem Thmenbereich auf die grundsätzlichen politisch-öknomischen Strukturen der Nachkriegsentwicklung in Deutschland ein. Informationen zurregional und lokalen Geschichte sowie vor allem zu den Lebenssituationen der Menschen finden sie bei den Materialien zur niedersächsischen Landesgeschichte und zur hannoverschen Nachkriegsgeschichte.
Aspekte der politisch-ökonomischen Nachkriegsentwicklung in Deutschland
- Chronik
Deutschland nach dem Krieg – Zum Alltag der Menschen
- Kollektive Mentalitäten in der frühen Bundesrepublik
- Nahrungsmittelknappheit und Hunger
- Schmutz- und Schundkampagne der 1950er Jahre
Politischer Neubeginn nach 1945
- Antifaschistische Ausschüsse unmittelbar nach dem Ende der Kampfhandlungen
- Revolution wird nicht geduldet
Entnazifizierung
- Die Prozesse gegen Kriegsverbnbrecher
- Sie sind immer naoch da – und bleiben auch…
Re-Organisation der Arbeiterbewegung
- Gewerkschaftlicher Neubeginn
- Ein Generalstreik, der keiner sein durfte
Ökonomische Entwicklung im Nachkriegsdeutschland
- Schwarzmarkt – Schule des Marktes
- Die Währungsreform 1948
- Der Marshall-Plan
- Arbeitsbedingungen
- Die „Erfindung“ der „sozialen Marktwirtschaft“
Grundlagen der Spaltung Deutschlands