Materialien zu Politik, Ökonomie und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland

Determinanten der westdeutschen Restauration 1945-1949

So lautete der Titel eines Buches zur politisch-ökonomischen Entwicklung in den westlichen Besatzungszonen, das damals (Anfang der 70er Jahre) viel beachtet´wurde und heute fast vergessen ist.

Die Autoren äußerten sich damals zu den Grundlagen des Systemkonflikts und der Spaltung Deutschlands,beschrieben die ökonomischen Faktoren des Restaurationsprozesses und die politische Reorganisation der gesellschaftlichen Eliten und befassten sich mit der (Re-)Organisation der Arbeiterklasse. Alles Themen, die auch heute noch relevant sind und zu denen wir hier, ein halbes Jahrhundert später, Materialien zusammenstellen. Diese Materialien sollen dazu beitragen, im Zusammenhang mit der Arbeit an und mit Filmen, zu überprüfen, ob die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg als „Restauration der kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung“ bezeichnet werden kann.

Mit einer solchen Fragestellung setzen wir uns ab, von der gegenwärtig in der breiten Öffentlichkeit gängigen und wenig hinterfragten Interpretation der politisch-ökonomischen Entwicklung als einer quasi selbstverständlichen Entwicklung zur „sozialen Marktwirtschaft“ und widmen uns stärker der lange nur wenig beachteten Kontinuitäten in Politik und Wirtschaft vom Faschismus ins Nachkriegsdeutschland.

Zahlreiche Informationen und Materialien zu den hier genannten Themen, insbesondere zum Alltag der Menschen, finden sie auch bei den Materialien zur niedersächsischen Landesgeschichte und zur hannoverschen Nachkriegsgeschichte.

Das könnte dich auch interessieren …