Wirtschaftswunder und Kalter Krieg (2018)
Die Deutschen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs erlebten den Ost-West-Konflikt sowie den wirtschaftlichen Aufschwung und Fortschritt aus gegensätzlichen Perspektiven.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Die Deutschen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs erlebten den Ost-West-Konflikt sowie den wirtschaftlichen Aufschwung und Fortschritt aus gegensätzlichen Perspektiven.
Materialien / Weimarer Republik / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 1, 2023 · Last modified Februar 28, 2025
Ausgewählte Autoren/innen: Elmar Altvater, Alfred Sohn-Rethel, Karl-Dietrich Bracher, Dirk Stegmann, John Kenneth Galbraith, Kurt Gossweiler, GeorgeW.F. Hallgarten, Joachim Radkau, Eike Henning, Harold Kames, Niels Kadritzke, Jürgen Kuczynski, Reinhard Kühnl, Dieter Petzina, Kart´sten Heinz Schönbach. Bernd Weisbrod u.a.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published April 27, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
1954 beschloss die Stadt Hannover den Bau einer neuen Markthalle. Nach nur 227 Arbeitstagen öffnete die „Neue Halle“ am 14. Dezember 1955 ihre Tore.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published April 27, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
In einem nicht vorhersehbaren Tempo entwickelte sich die Messe vor den Toren Hannovers in den 50er Jahren zu einer weltmesse.
Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 10, 2023 · Last modified November 19, 2024
Nur allmählich etablierte sich wieder in den Trümmern der ehemaligen City ein improvisiertes ‚Geschäftsleben“ mit hölzernen Verkaufstischen und ähnlichen primitiven Warenständen. Der Schwarzmarkt blühte und hatte sein Zentrum vom Bahnhof bis in die Georgstraße hinein, Tausch- und Kompensationsgeschäfte bestimmten den Alltag, der Warenumtausch fand größtenteils unter freiem Himmel statt, bis die ersten bescheidenen Geschäftsläden entstanden.
Materialien / Nachkriegsjahre / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 24, 2023 · Last modified April 23, 2025
Ein europäisches Wiederaufbauprogramm? Das „Europäischen Wiederaufbauprogramms“ (ERP), der Marshall-Plan, war sicher ein Unterstützungsprogramm zum Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft, dessen Leistungen und Wirkungen jedorch sehr unterschiedlich beurteilt werden. Vor allem aber war es eine multimediale...
Materialien / Weimarer Republik / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published April 16, 2022 · Last modified Februar 24, 2024
Not und Elend, Geschäftsaufgaben und Firmenpleiten, SA-Terror und Polizeigewalt, Protest, Streiks und die Notverordnungspolitik der Präsidialkabinetten kennzeichnen die letzten Jahre der Weimarer republik.
Materialien / Politik / Weimarer Republik / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published April 15, 2022 · Last modified Juni 30, 2025
Die Krise der Jahre 1929 bis 1933 ist nicht ausschließlich als eine Wirtschaftskrise zu begreifen, wenn diese auch die Grundlage darstellte, sondern als eine umfassende Systemkrise. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten drückten sich sofort als soziale und politische Probleme aus.
Materialien / Weimarer Republik / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published März 30, 2022 · Last modified November 15, 2024
Mit der Verschärfung der agrarischen Krise entwickelten die landwirtschaftlichen Interessenvertreter eine „nationalwirtschaftliche Krisenstrategie, die durch Förderung der Landwirtschaft der Verringerung des Exports dank Steigerung der Binnennachfrage
begegnen wollte“.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025