Literatur zu Politik und Ökonomie am Ende der Weimarer Republik
30. Januar 1933 – 80 Jahre danach. (2012). Hrsg. von der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE. Rundbrief 3/4 2012
Altvater, Elmar/Hoffmann, Jürgen/Semmler, Willi/Schoeller, Wolfgang (1974): Entwicklungstendenzen des Kapitalismus in Westdeutschland; 2. Teil: Versuch einer Darstellung der empirischen Verlaufsform der Kapitalakkumulation in: Prokla 16, Berlin 1974, S. 55-151, hier: S.63-68
Bergmann, Jürgen (2006): Im Widerstand gegen den Wandel . Das agrarische Milieu in der Weimarer Republik, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2006, <www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1315>.
Bracher, Karl Dietrich (1971): Die Auflösung der Weimarer Republik, Königstein/Düsseldorf 1971
Brandes, Volkhard u.a. (Hrsg.)(1977): Handbuch 5. Staat, Köln 1977
Brandes, Volkhard (1976): Zum Verhältnis von Ökonomie, Staat und Politik im Faschismus, in: Jahrbuch 4. Faschismus und Kapitalismus. Hrsg. von Claudio Pozzoli, Frankfurt/M. 1976
Brüggemeier, Gert (1977): Entwicklung des Rechts im organisierten Kapitalismus. Bd. 1:Von der Gründerzeit bis zur Weimarer Republik. Syndikat, Frankfurt/M. 1977
Flemming, Jens/Stegmann, Dirk/Witt, Peter-Christian (Hg.) (1979): Die Republik von Weimar. Hrsg. von . 2 Bände, Königstein/Ts. 1979
Eichengreen, Barry (2017): Die großen Crashs 1929 und 2008. Im Spiegelsaal der Geschichte. München 20172
Der Faschismus in Deutschland. Analysen der KPD-Opposition aus den Jahren 1928-1933. Eingeleitet und Hrsg. von der Gruppe Arbeiterpolitik, Frankfurt/M. 1973
Faschismus und Kapitalismus. Jahrbuch Arbeiterbewegung 4. Hrsg. von Claudio Pozzoli. Frankfurt/M. 1976
Galbraith, John Kenneth (2005): Der grosse Crash 1929. Ursachsen, Verlauf, Folgen. München 2005
Gleising, Günter (2017): Verbrechen der Wirtschaft – Der Anteil der Wirtschaft an der Errichtung der Nazidiktatur, der Aufrüstungs- und Kriegspolitik im Ruhrgebiet 1925-1945
Mit einem Geleitwort von Ulrich Sander, Bundessprecher der VVN – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.
Gossweiler, Kurt (1971): Großbanken, Industriemonopole, Staat 1914-1932, Berlin (West) 1975 (Lizenzausgabe: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften DDR, Berlin (Ost) 1971
Hallgarten, George W.F./Radkau Joachim (1981): Deutsche Industrie und Politik von Bismarck bis in die Gegenwart. Reinbeck bei Hamburg 1981
Hobsbawm, Eric (2019): Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Darmstadt 2019 (London 1994)
Henning, Eike (1977): Bürgerliche Gesellschaft und Faschismus in Deutschland. Ein Forschungsbericht. Franfurt/M. 1977
Hoffmann, Jürgen (2009): Die Krise von 1929 und das Ende der Weimarer Republik. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 157, 39. Jg., 2009, Nr. 4, 517-521
Hofmann, Werner (1969): Grundelemente der Wirtschaftsgesellschaft. Ein Leitfaden für Lehrende, Reinbek bei Hamburg 1969
James, Harold (1988): Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924-1936. Stuttgart 1988
Hans-Gerd Jaschke (1982): Soziale Basis und soziale Funktion des Nationalsozialismus. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 25. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 1982, https://doi.org/10.1007/978-3-322-88507-4_6
Jochmann, Werner (1960): Im Kampf um die Macht. Hitlers Rede vor dem Hamburger Nationalklub von 1919 (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, Band 1), EVA Frankfurt/M. 1960
Kadritzke, Niels (1976): Faschismus und Krise. Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie im Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 1976
Kadritzke, Niels (1973): Faschisierung der Weimarer Republik und NS-Diktatur, in: D. Staritz (Hrsg. ): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1976, S. 47-63
Kapital- und Arbeit. Materialien für die gewerkschaftliche Schulungsarbeit, Tübingen 1973
Kirchheimer, Otto (1976): Von der Weimarer Republik zum Faschismus: Die Auflösung der demokratischen Rechtsordnung. Frankfurt/M. 1976
Korte, Helmut (1974): Zur Aktualität der Marxschen Krisentheorie, Wunstorf 1974
Kuczynski, Jürgen (1966): Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus. Band 5: Darstellung der Lage der Arbeiter in Deutschland 1917/18-1932/33, Berlin/Ost 1966
Kühnl, Reinhard (1971): Deutschland zwischen Demokratie und Faschismus. Zur Problematik der bürgerlichen Gesellschaft seit 1918, München 1971
Kühnl, Reinhard (1971): Formen bürgerlicher Herrschaft. Liberalismus-Faschismus, Reinbek bei Hamburg 1971
Lauterbach, Burkhart (Hg.) (1995): Großstadtmenschen. Die Welt der Angestellten. Frankfurt/M. 1995
Lilla, Joachim: Die Ruhrlade – Vereinigung der „führenden Persönlichkeiten der Eisen- und Kohlenindustrie im rheinisch-westfälischen Industriegebiet“, in: Internetportal Rheinische Geschichte (abgerufen am 07.04.2022)
Lüdtke, Alf (1972): Faschismus, Kapitalismus, Interessenbände, in: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium, H. 1, Stuttgart 1972, S. 3-6
Luthardt, Wolfgang ( Hrsg.) (1978): Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Weimarer Republik. Materialien zur gesellschaftlichen Entwicklung 1927-1933 t 2 Bände, Frankfurt/M. 1978
Lutz, Hermann (1954): Fälschungen zu Auslandsfinanzierung Hitlers, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jahrgang 2 (1954) Heft 4, S.
Mattick, Paul (1975): Weltwirtschaftskrise und Arbeiterbewegung. Ein Vortrag mit Diskussion. Hannover 1975
Mattick, Paul/Deutschmann, C./ Brandes, W. (1974): Krisen und Krisentheorie, Frankfurt/M. 1974
Mommsen, Hans/Petzina, Dietmar/Weisbrod, Bernd (Hg:) (1974): Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik. 2 BändeKronsberg/Ts. 1974
Monopole und Staat in Deutschland 1917-1945. Protokoll der 2. Tagung der Fachgruppe Geschichte der neuesten Zeit 1917-1945 am 20. und 21 März 1965 in Berlin im Rahmen des III. Kongresses der Deutschen Historiker-Gesellschaft. Berlin (West) 1973 (Lizenzausgabe: Akademie Verlag Berlin – DDR 1966)
Mühlhausen, Walter (2020): Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und ihre Auswirkungen auf die Republik von Weimar. LZPB Thüringen Erfurt 2020 (2017)
Neumann, Franz (1967): Demokratischer und autoritärer Staat. Studien zu politischen Theorie. Frankfurt/M. 1967
Petzina, Dieter (1967): Hauptprobleme der deutschen Wirtschaftspolitik 1932/33. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jahrgang 15 (1967) Heft 1, S. 18-55
Poulantzas, Nicos (1975): Politische Macht und gesellschaftliche Klassen. Frankfurt/M. 19752
Rossol, Nadine/Ziemann, Benjamin (Hg.) (2021): Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik. Darmstadt 2021
Seebold, Gustav-Hermann (1981): Ein Stahlkonzern im Dritten Reich. Der Bochumer Verein 1927-1945, Wuppertal 1981
Schönbach, Karsten Heinz (2013): Die Illusion der „Volksgemeinschaft“ – Bündnis zwischen Großindustrie und NS-Führung gegen die Arbeiterschaft, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 12. Jahrgang, Heft I -Januar 2013, S. 30-46 https://library.fes.de/jbzg/jbzg2013_1.pdf
Sohn-Rethel Alfred (2016): Die deutsche Wirtschaftspolitik im Übergang zum Nazifaschismus. Analysen 1932-1948 und ergänzende Texte (= Schriften ll) Hrsg.: von Carl Freytag und Oliver Schlaudt. Freiburg/Wien 2016
Sohn-Rethel, Alfred (1973): Ökonomie und Klassenstruktur des deutschen Faschismus, Frankfurt/M. 1973
Stegmann, Dirk (1976): Kapitalismus und Faschismus in Deutschland 1929-1934. Thesen und Materialien zur Restituierung des Primats der Großindustrie zwischen Weltwirtschaftskrise und beginnender Rüstungskonjunktur in: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 6, Frankfurt/M, 1976, S. 19-91
Straumann, Tobias (2020): 1931. Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg. Darmstadt 2020
Sweezy, Paul M. (1974): Theorie der kapitalistischen Entwicklung, Frankfurt/M, 1974
Varga, Eugen (1974): Die Krise des Kapitalismus und ihre politischen Folgen. Frankfurt/M. 19742
Vorwärts – und nicht vergessen. Arbeiterkultur in Hamburg um 1930. Hrsg. von der Projektgruppe Arbeiterkultur, Berlin 1982
Winkler, Heinrich August (1993): Weimar 1918 – 1933: die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. München (1993) 20054
Heinrich August Winkler unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Hg.) (1992) Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen. (= Schriften des Historischen Kollegs. Herausgegeben von der Stiftung Historisches Kolleg – Kolloquien 26) München 1992
Weichlein, Siegfried (1996): Sozialmilieus und politische Kultur in der Weimarer Republik: Lebenswelt, Vereinskultur, Politik in Hessen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1996 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 115) Zug!.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1992
Weimarer Republik. Hrsg. vom Kunstamt Kreuzberg und dem Institut für Theaterwissenschaften der Universität Köln. Berlin 19773
Weisbrod, Bernd (1978): Schwerindustrie in der Weimarer Republik. Interessenpolitik zwischen Stabilisierung und Krise, Wuppteral 1978
Wem gehört die Welt. Kunst und Gesellschaft in der Weimarer Republik. Hrsg. von der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 19773
Wengst, Udo (1980): Der Reichsverband der deutschen Industrie in den ersten Monaten des Dritten Reiches. Ein Beitrag zum Verhältnis von Großindustrie und Nationalsozialismus. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jahrgang 28 (1980) Heft 1, S. 94-110
Zilkenat, Reiner (2009): „Der Feind steht links!“ Das Jahr 1929: Kapitaloffensive gegen Demokratie und Arbeiterbewegung. Vortrag bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg (April 2009)
Zilkenat, Reiner (2006): Das Jahr 1931 – Die Weimarer Republik am Scheideweg, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE; Heft 3/2006
Bedingungen der Wirtschaftskrise in Deutschland
Der Charakter der Krise 1929 bis 1933: eine Systemkrise
Zur wirtschaftlichen Interessenlage der verschiedenen Klassen
Politik und Ökonomie in der Endphase der Weimarer Republik