Kategorie: Spielfilm

Die Brücke (1949)

Der DEFA-Film „Die Brücke“ (1949) von Arthur Pohl thematisiert die Integration von Umsiedlern in einer Kleinstadt nach dem Krieg. Misstrauen und Intrigen führen zu Konflikten, doch ein gemeinsamer Brückenbau vereint Alteingesessene und Neuankömmlinge. Ein Drama über Gemeinschaft und Neuanfang.

Berliner Ballade (1948)

Der Film „Berliner Ballade“ (1948) von Robert A. Stemmle ist eine satirische Nachkriegs-Komödie. Otto Normalverbraucher, ein Kriegsheimkehrer, kämpft mit Bürokratie, Hunger und Hoffnung im zerstörten Berlin. Der Film zeigt mit Humor und Melancholie den Alltag und die Träume der Nachkriegszeit.

Und über uns der Himmel (1947)

Der Film „… und über uns der Himmel“ (1947) von Josef von Báky zeigt den Kriegsheimkehrer Hans Richter, der im zerstörten Berlin auf den Schwarzmarkt gerät. Die Liebe zu Edith und die moralische Haltung seines blinden Sohnes führen ihn zurück auf den rechten Weg. Ein Drama über Schuld und Neuanfang.

Wir Wunderkinder (1958)

Satirische Filmchronik (1958) von Kurt Hoffmann nach Hugo Hartung: Zwei Jugendfreunde, der idealistische Hans und der karrierehungrige Bruno, durchqueren vier Jahrzehnte deutscher Geschichte. Kabarettistische Rahmung entlarvt Opportunismus und Selbstbetrug im Wirtschaftswunder‑Westdeutschland.

Menschen in Gottes Hand (1947/48)

Der Film „Menschen in Gottes Hand“ (1948) von Rolf Meyer zeigt Bauer Renken, der nach Kriegsflucht bei seinem Sohn Karl in Niedersachsen neu beginnt. Karl steht zwischen zwei Frauen, Lena und Marianne. Nach tragischen Ereignissen kehrt er zur Familie zurück. Ein Drama über Neuanfang und Moral.
Der Film war die erste Produktion der neugegründeten Junge Union-Film

Lang ist der Weg (1948)

Der Film „Lang ist der Weg“ (1948) von Herbert B. Fredersdorf und Marek Goldstein erzählt die Geschichte der jüdischen Familie Jelin, die den Holocaust überlebt. David flieht aus Auschwitz, schließt sich Partisanen an und sucht seine Mutter. Ein bewegender Film über Trauma, Hoffnung und Neuanfang.
Es ist der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegszeit, der das Leben von Holocaust-Opfern bzw. -Überlebenden in den Mittelpunkt stellt. Es ist auch der bis heute einzige in Deutschland produzierte Film in jiddischer Sprache.

Zwischen gestern und morgen (1947)

Der Film „Zwischen gestern und morgen“ (1947) von Harald Braun zeigt Heimkehrer Michael Rott im zerstörten München. Er klärt Missverständnisse um gestohlenen Schmuck und trifft alte Bekannte. Rückblenden enthüllen Schicksale unter NS-Druck. Ein Trümmerfilm über Schuld, Verlust und Hoffnung.

Morituri (1948)

Der Film „Morituri“ (1948) von Eugen York zeigt die Flucht von fünf KZ-Häftlingen, unterstützt von einem polnischen Arzt. Im Wald treffen sie auf versteckte Familien, kämpfen ums Überleben und warten auf die Befreiung durch die Rotarmisten. Ein Holocaust-Drama über Hoffnung und Menschlichkeit.