Kategorie: Filmgeschichte

Kammerspielfilme

Der Kammerspielfilm entwickelte sich in der Weimarer Republik als Gegenbewegung zum expressionistischen Kino. Das Kammerspiel suchte die Nähe zum realistischen Drama: intime Räume, psychologische Tiefe und eine visuelle Erzählweise ohne erklärende Zwischentitel.

Themenfelder und zentrale Motive im Nachkriegsfilm 1945 bis 1950

Themenfelder und zentrale Motive im Nachkriegsfilm 1945 bis 1950

Film im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1950 Filmauswahl für die Lernwerkstatt Nachkriegsfilmproduktion und -rezeption Zeitgenössische Dokumente zum Nachkriegsfilmrazz Bedingungen der Filmproduktion in den Nachkriegsjahren Film im Faschismus – Film im Nachkriegsdeutschland: Brüche und Kontinuitäten Themenfelder...

Bedingungen der Filmproduktion 1919 bis 1933

Die deutsche Filmindustrie entwickelt sich in den Weimarer Jahren zur zweitgrößten nach den USA. Die Entwertung der Mark führte zunächst dazu, dass deutsche Filme im Ausland konkurrenzlos günstig angeboten werden konnten, während ausländische Firmen weniger nach Deutschland exportierten. Dieser Prozess ging einher mit horizontalen und vertikalen Konzentrationsprozessen, vergleichbar mit denen im Presse- und Rundfunkbereich. Träger der Filmproduktion waren vor allem die bereits während des Krieges gegründete Universum-Film AG (Ufa) und die Deulig Film AG sowie die Anfang der 20er Jahre gegründeten Terra AG, Dekla-Bisoskop, National-Film AG und der Emelka-Konzern.

Filmgenres der Weimarer Filmproduktion

Die Weimarer Republik brachte vielfältige Filmgenres hervor: Expressionismus prägte frühe Werke wie Das Cabinet des Dr. Caligari, während Kammerspielfilme intime Dramen zeigten. Straßenfilme thematisierten soziale Realitäten, die Neue Sachlichkeit betonte nüchterne Darstellung. Gesellschaftskritische Filme reflektierten politische Spannungen

Literatur zum Thema

Literatur zum Thema

Moeller, Rober G. (2005): Kämpfen für den Frieden: 08/15 und westdeutsche Erinnerungenan den Zweiten Weltkrieg. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 64 (2005), Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, S. 359-389 (pdf) Wolfgang Schmidt (2005): »Wehrzersetzung« oder »Förderung...

Der Kahn der fröhlichen Leute (1950)

Kahn der fröhlichen Leute ist ein DEFA-Film aus dem Jahr 1950. Die Geschichte spielt auf einem Lastkahn, der die Elbe entlangfährt, und erzählt vom Leben und den Beziehungen der Menschen an Bord. Im Mittelpunkt steht die Gemeinschaft, die trotz kleinerer Konflikte und Herausforderungen zusammenhält.