Science-Fiction und Technikutopien

Publikumsfaszination für (technische) Utopien im Weimarer Kino

Detlef Endeward (05(2025)

Metropolis (1927) von Fritz Lang gilt als stilprägender Zukunftsfilm, der Technikbegeisterung und soziale Warnung miteinander verband. Dieser und andere Science-Fiction-Produktionen präsentierten beeindruckende Zukunftsvisionen und fanden in der Weimarer Republik großen Zuspruch – und das aus mehreren ineinandergreifenden Gründen:

1. Technikbegeisterung und Fortschrittsglaube

Die 1920er-Jahre waren geprägt von technologischen Durchbrüchen: Radio, Automobil, Luftfahrt, Elektrifizierung – all das faszinierte die Bevölkerung. Filme wie Die Frau im Mond (1929) griffen diese Faszination auf und machten sie visuell erlebbar – inklusive realistischer Raumfahrttechnik wie Countdown und Raketenstart.

2. Urbanisierung und Zukunftssehnsucht

Die rapide wachsenden Städte und die neue urbane Lebenswelt erzeugten ein Bedürfnis nach Zukunftsvisionen, die Ordnung und Struktur versprachen. Metropolis zeigte eine futuristische Megastadt mit klarer sozialer Hierarchie – eine filmische Antwort auf reale soziale Spannungen.

3. Ambivalente Moderne: Hoffnung und Angst

Nach Kracauer verbargen sich hinter der Maschinenästhetik „verdeckte Obsessionen mit Ordnung, Disziplin und Klassenkontrolle“. Das Publikum war gleichermaßen fasziniert und beunruhigt von der Vorstellung, dass Technik sowohl Erlösung als auch Bedrohung sein konnte.

4. Kino als Massenmedium

Das Kino war das Leitmedium der Weimarer Zeit – mit jährlich über 300 Millionen Kinobesuchen. Science-Fiction-Filme boten spektakuläre Bilder, Tricktechnik und visionäre Erzählungen – ein visuelles Erlebnis, das andere Medien nicht bieten konnten.

Filmtitel Jahr Regie Inhalt / Bedeutung
Algol – Tragödie der Macht 1920 Hans Werckmeister Ein Arbeiter erhält von einem Außerirdischen eine Energiequelle – Allegorie auf Macht.
Aelita – Der Flug zum Mars 1924 Jakow Protasanow (UdSSR) Marsreise mit Revolutionsmetapher; auch in Deutschland rezipiert.
Wunder der Schöpfung 1925 Hanns W. Kornblum Kosmische Reise mit Tricktechnik; früher Wissenschaftsfilm mit utopischem Impuls.
Metropolis 1927 Fritz Lang Ikonischer Zukunftsfilm über Klassenkonflikt und Maschinenherrschaft.
Die Frau im Mond 1929 Fritz Lang Früher realistischer Raumfahrtfilm mit Countdown und Raketenstart.
F.P.1 antwortet nicht 1932 Karl Hartl Thriller um eine Flugplattform im Atlantik; produziert in drei Sprachversionen.
Der Tunnel¹ 1933 Curtis Bernhardt Verfilmung eines Romans über einen transatlantischen Tunnel – Technik als Ambivalenz.

¹Drehbuch 1929, Veröffentlichung 1933 – thematisch noch der Weimarer Ära zuzurechnen. 

Literatur
 
  • Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Frankfurt: Suhrkamp, 1979
  • Frey, Hans: Aufbruch in den Abgrund. Memoranda Verlag, 2020

Online-Quellen

Filmischer Expressionismus

Kammerspielfilme

Historischer Ausstattungsfilm

Straßenfilme

Neue Sachlichkeit

Science-Fiction und Technikutopien

Filmlustspiel

Gesellschaftskritischer Film

Proletarischer Film

Der Bergfilm

Avantgarde und Kulturfilme

Das könnte dich auch interessieren …