Kategorie: Spielfilm

Sie (1954)

Ein junger ungarischer Pressezeichner und eine noch jüngere französische Verlegerstochter leben vier Jahre lang in Paris in zwar verliebter, doch durch Krisen gefährdeter Zweisamkeit ohne Trauschein. Nach bitteren Erfahrungen erst stellt sich die wahre Liebe ein und führt das Paar doch noch zum Standesamt. (Filmdienst)

Geliebtes Leben (1953)

Die Chronik einer deutschen Familie von 1900 bis 1947 – zugleich ein Abriß deutscher Zeitgeschichte. Im Mittelpunkt das Schicksal einer Offiziersfrau, die durch Schicksalsschläge innere Selbständigkeit gewinnt. Ehe und Familie werden als Keimzelle politischer Entscheidungen dargestellt. Gepflegter Unterhaltungsfilm im Geist der 50er Jahre. (filmdienst)

Der Tag vor der Hochzeit (1952)

Der kurzfristig angesagte Besuch des Staatsoberhaupts in einer kleinen westdeutschen Universitätsstadt stürzt die Bevölkerung in fieberhafte Aufregung und den Bürgermeister in Verlegenheit, weil seine Tochter zur gleichen Zeit zum Traualtar gehen will und sich gegen eine Verschiebung des Termins sträubt. Vom satirischen Ansatz her ein bemerkenswerter Versuch, mit qualifizierten Schauspielern und pointenreichen Dialogen die teils restaurative Anfangsphase der Bundesrepublik Deutschland (einschließlich von Typen der Nazizeit) zu charakterisieren. Insgesamt bleibt der Film aber in humorig-komischen Lustspieldetails stecken.

Königliche Hoheit (1953)

Der etwas gehemmte, verschlossene Regent eines deutschen Großherzogtums um die Jahrhundertwende findet in einer unbefangenen amerikanischen Millionärstochter eine Partnerin, die nicht nur den Staatsfinanzen, sondern auch seinem Lebensmut auf die Beine hilft. Romantische Komödie, die Thomas Manns ironischen Roman nicht adäquat, aber doch mit liebenswürdigem Charme umsetzt. (filmdienst)

Primanerinnen (1951)

Der junge Thomas (Walter Giller) verliebt sich auf einer Abiturfeier in die Primanerin Ursula (Ingrid Andree). Gemeinsam verbringen sie einen zärtlichen Sommer. Als Ursula mit ihrer Familie aufs Land zieht, schwört ihr Thomas ewige Treue. Doch dann er trifft seine Exfreundin Regine (Christiane Jansen) wieder. – Regiedebüt von Rolf Thiele, der hier die romantische Novelle Ursula von Klaus Erich Boerner verfilmte.

Nachtwache (1949)

Der Film „Nachtwache“ (1949) von Harald Braun erzählt die Geschichte des evangelischen Pfarrers Johannes Heger, der nach dem Verlust seiner Tochter seinen Glauben hinterfragt. Im Krankenhaus trifft er die skeptische Ärztin Cornelie Badenhausen. Gemeinsam mit einem Kaplan findet Heger zurück zu Gott und seiner Aufgabe.

Grün ist die Heide (1951)

Der Heimatfilm „Grün ist die Heide“ (1951) von Hans Deppe erzählt die Geschichte eines heimatvertriebenen Wilderers, Lüder Lüdersen, und seiner Tochter Helga in der Lüneburger Heide. Konflikte, Liebe und die Sehnsucht nach Harmonie prägen die Handlung, die gesellschaftliche Themen der Nachkriegszeit aufgreift.

Die Ehe der Maria Braun (1978)

Rainer Werner Fassbinder entwirft in diesem Film ein Porträt der Nachkriegsjahre. Die Menschen müssen die Zukunft und das Leben auf ein Ungewisses Morgen verschieben, da das Jetzt mit Aufbau und Aufstieg ausgefüllt ist. Die Protagonistin paßt sich dieser gefühllosen Welt an, verzichtet auf Emotionalität zugun­sten materieller Werte.

Rama Dama (1990)

Während ihr Mann Felix an der Ostfront kämpft, verdient Kati Zeiler mit einem kleinen Friseursalon in München den Lebensunterhalt für sich und ihre kleine Tochter Marie – bis Wohnung und Laden bei einem Bombenangriff zerstört werden. Auf dem Land, wo sie Zuflucht sucht, wird sie von ihrer zweiten Tochter entbunden: Theres
Nach dem Krieg schlägt sie sich in den Ruinen Münchens als Trümmerfrau und Straßenbahnschaff-nerin durchs Leben. Immer wieder steht sie vergeblich mit einem Bild ihres Mannes in der Hand am Bahnhof und mustert die Männer, die aus der Gefangenschaft heimkehren. Von Mal zu Mal sinkt ihre Hoffnung, Felix wiederzusehen. In dieser Situation ist sie froh, dass der Heimkehrer sich liebevoll um sie und ihre beiden Kinder kümmert. Er gehört immer mehr zur Familie. – Da steht eines Tages Felix Zeiler in der Tür …