Kategorie: Spielfilm

Die Botschafterin (1960)

Die junge, ehrgeizige Reporterin Helen Cuttler ist auf der Suche nach neuen Wegen, an exklusive Storys über prominente Persönlichkeiten heranzukommen. Ihre Idee, als Stewardess bei einer Luxus-Fluglinie anzuheuern, erweist sich als goldrichtig: Ihr gelingt es, dem amerikanischen Präsidenten aus einer pikanten Situation zu helfen und sie bekommt das Angebot, in die Politik einzusteigen. Helen wird in den diplomatischen Dienst aufgenommen und zieht bald im Triumph als Botschafterin in Paris ein…

Der Mann, der sich verkaufte (1959)

Ein ehrgeiziger Reporter deckt in seiner erfolgreichen Artikelserie „Schwarzer Markt und weiße Westen“ die dunkle Vergangenheit eines reichen Emporkömmlings auf, bis der zu Unrecht des Mordes Verdächtigte einem Herzanfall erliegt. Bemerkenswert kritischer deutscher Film, der die Methoden der Sensationspresse ebenso attackiert wie die Scheinmoral der Neureichen, wenn sich auch bisweilen die Muster der Kriminalkolportage verselbständigen und den gesellschaftlichen Hintergrund zurückdrängen. (Filmdienst)

Ohne Dich wird es Nacht (1956)

Ein erfolgreicher Rechtsanwalt, der zur Überwindung von Redehemmungen Morphium nahm und süchtig wurde, heiratet eine bislang leichtlebige Frau. Ihr opferbereiter Edelmut – nach seinem Rückfall will sie selbst Morphium nehmen, um sein Schicksal zu teilen – motiviert ihn zu einem erneuten Entzug. Sentimentales Kammerspiel, nicht ungeschickt entwickelt, doch ohne rechte Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit. (Filmdienst)

Friederike von Barring (1956)

Fortsetzung von „Die Barrings“. Die Geschichte einer Enkelin der ostpreußischen Gutsbesitzer-Familie: ihre Karriere als Chansonsängerin, ihre Emigration, ihre tragische Liebe und ihr Tod auf dem Familienbesitz beim Einmarsch der Russen. Melodramatischer und anbiedernder als der erste Teil, weit entfernt von der literarischen Vorlage. (Filmdienst)

Nacht der Entscheidung (1955)

Ein Heimkehrerschicksal nach dem Zweiten Weltkrieg: Ein totgesagter belgischer Industrieller fordert sein Werk und seine wiederverheiratete Frau zurück. Interessanter Zeithintergrund für gewichtige psychologische und gesellschaftliche Probleme – leider oberflächlich und sentimental inszeniert. (Filmdienst)

Nicht mehr fliehen (1954/55)

Der Österreicher Herbert Vesely realisierte 1954/55 mit »Nicht mehr fliehen« den ersten abendfüllenden Experimentalfilm der Bundesrepublik. Ein Film, der radikal auf Handlung in einer normalen Schicht des Geschehens und Erlebens verzichtet zugunsten von Zustandsbildern und handlungsähnlichen Reaktionen.

Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells (1954)

ngrid erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die nach traumatischen Kriegserfahrungen in einem vornehmen Hamburger Modesalon Karriere macht. Die prächtigen Kleider, die der Film präsentiert, sind exklusive Produktionen der westdeutschen Haute Couture, die sich mit den internationalen Trendsettern in Paris und New York messen kann. Ihre filmische Darstellung reflektierte den neu erworbenen Wohlstand in den Jahren des Wirtschaftswunders und entsprach dem Wunsch der Zuschauer, Eleganz und Reiz der neuesten Schnitte auch auf der Leinwand zu feiern. Ingrid vereinigt Unterhaltung und filmische Raffinesse und erzählt von einem Frauenschicksal im ersten Nachkriegsjahrzehnt.