Der Fall Rabanser (1950)
Ein Kriminalfilm um einen Journalisten, der im Rahmen einer Kriminalserie eine Raubmordgeschichte verfaßt hat und diese der Polizei berichtet, weil er Angst hat, tatsächlich zum Täter zu werden.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Filme 1950 bis 1962 / Junge Film-Union / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 24, 2022 · Last modified Oktober 18, 2023
Ein Kriminalfilm um einen Journalisten, der im Rahmen einer Kriminalserie eine Raubmordgeschichte verfaßt hat und diese der Polizei berichtet, weil er Angst hat, tatsächlich zum Täter zu werden.
Filme 1950 bis 1962 / Junge Film-Union / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 22, 2022 · Last modified August 25, 2024
Eine Reisegesellschaft, die mit einem omnibusähnlichen Gefährt von Hamburg bis Bingen am Rhein unterwegs ist, erlebt auf ihrer Fahrt unglaubliche Überraschungen.
Filme 1945 bis 1950 / Junge Film-Union / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 22, 2022 · Last modified August 25, 2024
Ein Kostüm- und Abenteuerfilm, der die Geschichte einer aristokratischen Familie erzählt, die gegen Ende des napoleonischen Zeitalters in zwei Goldraube verwickelt ist.
Filme 1945 bis 1950 / Junge Film-Union / Nachkriegsjahre / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 21, 2022 · Last modified September 26, 2025
Der Film „Wege im Zwielicht“ (1948) von Gustav Fröhlich zeigt drei junge Männer, die nach einem Mordverdacht aus Hannover in die Lüneburger Heide fliehen. Bürgermeister Lukas hilft ihnen, trotz Konflikten und persönlicher Opfer, einen Neuanfang zu wagen. Ein Drama über Schuld, Hoffnung und Aufbau.
Filme 1945 bis 1950 / Junge Film-Union / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 21, 2022 · Last modified September 26, 2025
Der Film „Die Söhne des Herrn Gaspary“ (1948) von Rolf Meyer zeigt die Zerrissenheit einer Familie durch NS-Diktatur und Krieg. Zwei Brüder, Hans und Günther, wachsen in gegensätzlichen Welten auf – Demokratie vs. Militarismus. Nach 1945 kämpfen sie um Versöhnung. Ein Drama über Spaltung und Neuanfang.
Filme 1945 bis 1950 / Junge Film-Union / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 21, 2022 · Last modified November 2, 2023
Eine Verwechslungskomödie, in der drei Mitglieder einer Anwaltsfirma in Scheidungssachen – Großvater, Vater und Sohn – in amouröse Abenteuer verwickelt werden.
Filme 1962 bis 1970 / Spielfilm / Wolfgang Staudte
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 20, 2022 · Last modified August 14, 2025
Ein westdeutscher Männerchor gerät in ein jugoslawisches Frauendorf – Überlebende eines NS-Massakers konfrontieren die Besucher. Staudte inszeniert ein moralisches Experiment über Schuld, Verdrängung und Gruppendruck – ohne Gewaltschau, mit nachhaltiger Wucht.
Filmaufbau / Filme 1950 bis 1962 / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 20, 2022 · Last modified März 1, 2024
Zweiteilige Verfilmung des Thomas-Mann-Romans vom Verfall der Lübecker Patrizierfamilie Buddenbrook in den Zeitläufen des 19. Jahrhunderts. Achtbare Einzelleistungen im vorbereitenden ersten wie im handlungsreicheren zweiten Teil können nicht darüber hinwegtäuschen, daß der Film der Vorlage nie gerecht wird; als Kinounterhaltung dennoch durchaus beachtlich. (Filmdienst)
Filmaufbau / Filme 1962 bis 1970 / Spielfilm / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 19, 2022 · Last modified Februar 9, 2022
Als die Deutschen am 15. März 1939 die Tschoslowakei besetzen, ändert sich für die Mieter des Hauses Karpfengasse 115 im Judenviertel von Prag das Leben. Der Film greift die Schicksale der Bewohner vor und nach dem Einmarsch auf und folgt jüdischen Familien wie tschechischen Widerstandskämpfern auf ihren Schicksalwegen. Das friedliche Chaos der elf Mietparteien wird durch die Gewalt- und Terrorherrschaft zerstört.
Filmaufbau / Filme 1962 bis 1970 / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 18, 2022 · Last modified September 18, 2024
Der Versuch, in absonderlichen Bildallegorien der klassischen Bildungsreise über die Alpen das erotische Getümmel am Ferienstrand zu Beginn der 60er Jahre entgegenzusetzen – nordische Meernymphen, südländische Bikini-Mädchen, deutsche Touristinnen und italienische Jünglinge verstricken sich in dunkel bleibende Liebeshändel. Dazu zitiert der Kommentar Verse von Goethe und Aischylos. Eine ungenießbar prätentiöse Mischung aus Primanerscherz und Altherrenfantasie. (Filmdienst)
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025