Kategorie: Bildung

Zum Wert und Unwert des Historienfilms

Man kann davon ausgehen, dass in unserer Mediengesellschaft Vorstellungen über die entferntere Vergangenheit durch filmische Medien geprägt sind, vielleicht sogar hauptsächlich. Und zwar vor allem durch die unterhaltende Rezeption inszenierter Vergangenheit in sog. historischen Filmen.

Wir Wunderkinder

Die Ausstellung „Wir Wunderkinder“ wurde 1994/95 im Auftrag der Gesellschaft für Filmstudien erarbeitet und war vom 15. Oktober 1995 bis 14. Januar 1996 im Historischen Museum in Hannover zu sehen. Anschließend wanderte sie durch verschiedene niedersächsische Städte.

Lichtspielträume

Die Ausstellung Lichtspielträume wurde 1991 von Pamela Müller im Auftrag der Gesellschaft für Filmstudien erarbeitet und war vom 6. Oktober bis 24. November 1991 im Theater am Aegi in Hannover zu sehen. Anschließend wanderte sie durch verschiedene niedersächsische Städte.

Auszeichnungen für die interaktiven Bildungspakete

Die Kooperationspartner dieser Lernwerkstatt haben in den letzten sieben Jahren gemeinsam oder selbständig zahlreiche interaktive Bildungspakete für den Unterricht konzipert und erstellt – nicht nur für die historisch politisch Bildung. Für mehrere der in diese Lerwerkstatt eingebundenen Filmbildungspakete hat es Auszeichnungen gegeben.

Warum interaktive Unterrichtsmaterialien?

Für die Gestaltung von Lernprozessen sind didaktische Lernumgebungen erforderlich, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich eigenaktiv, konstruktiv und kommunikativ mit den Analysedimensionen Filmrealität, Bedingungsrealität, Bezugsrealität und Wirkungsrealität von Filmen auseinanderzusetzen.