Der letzte Mann (1924)

Inhalt
„Ein alternder Hotelportier verrichtet seinen Dienst an der Tür des „Hotel Atlantic“ in Berlin. In seiner prächtigen Uniform, mit stattlichem Schnurrbart und jovialem Lächeln begrüßt er dort die Gäste. Als er eines Tages beim Abladen eines schweren Koffers einen Schwächeanfall erleidet, wird er vom Hoteldirektor mit Verweis auf sein hohes Alter in die Herrentoilette versetzt. Ein Jüngerer nimmt seinen Platz ein. Der Portier verkraftet diese Demütigung nicht. Des Nachts entwendet er seine alte Uniform und führt nun ein Doppelleben: Tagsüber verrichtet er traurig seinen Dienst in der Hoteltoilette. Nach Feierabend zieht er sich heimlich die Uniform an, um seiner Familie und seinen Nachbarn vorzuspielen, es sei alles wie früher. Doch der Schwindel fliegt bald auf und Familie und Nachbarn wenden sich von ihm ab. Die Welt des Portiers bricht endgültig zusammen, nur der Nachtwächter des Hotels schaut noch nach ihm.
Die Geschichte erhält am Ende – nach einem Zwischentitel, in dem der „Autor“ sich halbironisch von Happy Ends distanziert – eine positive Wendung, als ein Hotelgast auf der Herrentoilette sterbend dem einstigen Portier sein gesamtes Vermögen vermacht. Der einst Gedemütigte kann nun als souveräner, gut gelaunter und großzügiger Gast im „Atlantic“ einkehren und den Nachtwächter zu einem Festmahl einladen, worüber sich die restlichen Hotelgäste, die die Geschichte in der Zeitung gelesen haben, köstlich amüsieren.“ (Wikipedia)


Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1924 |
Länge | Orig. 2315 m (ca. 86 min.); restaurierte Fassung: 101 Minuten |
Stab | |
Regie | Friedrich Wilhelm Murnau |
Drehbuch | Carl Mayer |
Produktion | Erich Pommer |
Musik | Giuseppe Becce |
Kamera | Karl Freund |
DarstellerInnen | |
|
Quisque id lectus vitae tortor ultrices lobortis. Aenean purus nibh, rhoncus sed arcu at, sagittis ullamcorper purus. Sed eu velit elementum, accumsan nunc nec, bibendum tellus. Ut mollis malesuada est, at gravida odio feugiat non. Morbi eget tincidunt erat. Sed neque enim, hendrerit eu neque id, bibendum ornare felis. Ut placerat enim odio, sit amet sollicitudin tortor feugiat ut. Aenean sit amet mi lacus.
Sed mollis elit vel ante maximus placerat. Donec venenatis mollis condimentum. Nulla iaculis tellus ac tortor varius lacinia. Sed ac dui at tellus rhoncus tincidunt sed quis lacus. Nullam commodo sem ut turpis rutrum accumsan. Morbi iaculis aliquet imperdiet. Pellentesque dictum sagittis est, id dapibus leo gravida eget. Curabitur scelerisque arcu sed venenatis fringilla. Nullam cursus lobortis metus, feugiat ultrices tellus mollis vitae.
Interaktives Bildungspaket zum Filmemacher F. W. Murnau
Das vom Verein NEUE WEGE DES LERNENS e. V. erstellte Bildungspaket enthält umfangreiches interaktives Aufgaben- und Informationsmaterial zu Murnaus Leben, Werk und Filmsprache.
Das interaktive Bildungspaket beschäftigt sich mit den Themen:
- Leben und Werk Murnaus
- Themenschwerpunkte in Murnaus Werk
- Die entfesselte Kamera
- Bildkomposition und Kameraperspektiven
- Zwischentitel im Stummfilm
- Viragierung, Schatten und Licht
- Okkultistische und religiöse Symbole.
DER LETZTE MANN ist dabei häufig Gegenstand der filmanalytischen Ausführungen, so z.B. bei den Themenschwerpunkten Bildkomposition, Licht und Schatten, Die entfesselte Kamera, Zwischentitel
