Politik und Ökonomie im Nachkriegsdeutschland
1945 bis 1949: In der politischen Geschichte Deutschlands markieren diese Daten den Zeitraum von der sogenannten „Stunde Null“ bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten. Von der Kapitulation des Deutschen Reiches im Mai 1945 über die Zoneneinteilung Deutschlands, Ost-West- Konflikt und Spaltung, Währungsreform, die Durchsetzung der sogenannten sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland und die Gründung zweier Teilstaaten mit der folgenden Einbindung der BRD und der DDR in die jeweiligen Bündnissysteme.
1945 bis1949 – die Zeit von größter politischer Unsicherheit und Verzweiflung zu ungeahnter politischer und ökonomischer Stabilität im Westen und anfangs scheinbar auch im Osten.
Politik und Ökonomie im Nachkriegsdeutschland
Alliierte Besatzungsherrschaft und der Beginn des Kalten Krieges
Politischer Neubeginn in den Besatzungszonen
Die Entnazifizierung – Anspruch und Wirklichkeit
Kontinuität in Politik und Wirtschaft
Vom Schwarzmarkt zu zwei Wirtschaftsordnungen