Politik und Ökonomie im Nachkriegsdeutschland

1945 bis 1949:  In der politischen Geschichte Deutschlands markieren diese Daten den Zeitraum von der sogenannten „Stunde Null“ bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten. Von der Kapitulation des Deutschen Reiches im Mai 1945 über die Zoneneinteilung Deutschlands, Ost-West- Konflikt und Spaltung, Währungsreform, die Durchsetzung der sogenannten sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland und die Gründung zweier Teilstaaten mit der folgenden Einbindung der BRD und der DDR in die jeweiligen Bündnissysteme.

1945 bis1949 – die Zeit von größter politischer Unsicherheit und Verzweiflung zu ungeahnter politischer und ökonomischer Stabilität im Westen und anfangs scheinbar auch im Osten.

Rahmenthema 3 – 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:

Wurzeln unserer Identität
Wahlmodul 3: Deutschland auf dem Weg zur Demokratie
Theoriebezug Perspektive Strukturierende Aspekte Dimensionen
  • B
  • C
  • national
  • Freiheit und Herrschaft
  • Individuum und Gesellschaft
  • Kontinuität und Wandel
  • Politikgeschichte
  • Kultur- und Ideenge-schichte
  • Geschlechtergeschichte

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Der Vormärz und die Revolution von 1848
    (u. a. Hambacher Fest, die „Göttinger Sieben“, die Frankfurter Nationalversammlung, strukturelle Modernisierung trotz Scheitern der Revolutionäre)
  • Verfassung von 1871 und Obrigkeitsstaat
    (u. a. Wahlrecht, Sozialgesetzgebung, Wilhelminismus, Gleichstellung der Juden und Antisemitismus)
  • Demokratische Errungenschaften und Belastungsfaktoren der Weimarer Republik
    (u. a. Frau-enwahlrecht, republiktragende und ablehnende Parteien, „Machtergreifung“)
  • Lehren aus der nationalsozialistischen Diktatur bei der Gründung der Bundesrepublik 1949
    (u. a. Grundgesetz)
  • Erinnerungsorte der deutschen Demokratie (u. a. Paulskirche, Nationalhymne, Schwarz-Rot-Gold)

Rahmenthema 2 – 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:

Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Modulvorschlag: Politik und Ökonomie vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Mitte der 70er Jahre
Theoriebezug Perspektive Strukturierende Aspekte Dimensionen
  • B
  • national
  • europäisch
  • global
  • Freiheit und Herrschaft
  • Individuum und Gesellschaft
  • Kontinuität und Wandel
  • Wirtschaft und Umwelt
  • Sozialgeschichte
  • Politikkgeschichte
  • Wirtschaftsgeschichte

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Folgen der NS-Wirtschaftspolitik nach 1945
    (u.a. Währungsverfall, Kriegszerstörungen, Zerschlagung der Arbeiterorganisationen)
  • NS-Kontinuität in Politik und Wirtschaft
    (u.a. personelle Kontinuitäten ind Ministerien und Behörden, Wirtschftsverbänden und Unternehmen, strukturelle Kontinuitäten in Recht, Verwaltung und Wirtschaft)
  • Einbindung der beiden deutschen Staaten in die Wirtschaftssysteme
    (u.a. Marktwirtschaft, Planwirtschaft, westeuropäische Wirtschaftsentwicklung, Weltmarktstrukturen)
  • Wirtschaftskrisen und staatliche Wirtschftspolitik
  • Verhältnis von Politik und Staat in der BRD und in der DDR
  • Die Entnazifizierung – Ohne Zweifel für…
    DIE ENTNAZIFIZIERUNG: REVOLUTION AUF DEM PAPIER (1991) – DIE KLEINEN NAZIS-DAS DILEMMA DER ENTNAZIFIZIERUNG (1981) – ENTNAZIFIZIERUNG UND DEMOKRATISIERUNG. DEUTSCHLAND 1945-1948 ()
  • Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse
    DAS TRIBUNAL VON NÜRNBERG-DER PROZESS GEGEN DIE HAUPTKRIEGSVERBRECHER  (1980)
Politik und Ökonomie im Nachkriegsdeutschland

Alliierte Besatzungsherrschaft und der Beginn des Kalten Krieges

Politischer Neubeginn in den Besatzungszonen

Die Entnazifizierung – Anspruch und Wirklichkeit

Kontinuität in Politik und Wirtschaft

Vom Schwarzmarkt zu zwei Wirtschaftsordnungen

Das könnte dich auch interessieren …