Traditionsinsel in der Innenstadt
Die Burgstraße bildet zusammen mit dem Holzmarkt die so genannte „Traditionsinsel“ Hannovers, da sich dort ein Großteil der historischen, wenn auch zum größten Teil rekonstruierten Bauten befinden.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 24, 2023 · Last modified Juli 1, 2023
Die Burgstraße bildet zusammen mit dem Holzmarkt die so genannte „Traditionsinsel“ Hannovers, da sich dort ein Großteil der historischen, wenn auch zum größten Teil rekonstruierten Bauten befinden.
50er Jahre / 60er Jahre / Hannover / Materialien
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 24, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
Das Krankenhaus Oststadt entstand 1959 aus einem Behelfskrankenhaus in Schwarmstedt, dessen Standort geschlossen wurde, nachdem in Hannover der Neubau nahe dem eingemeindeten Dorf Klein-Buchholz nördlich des Mittellandkanals und des zu Hannover eingemeindeten Dorfes Groß-Buchholz fertiggestellt war.
60er Jahre / Alltagskultur / Hannover / Materialien
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 24, 2023 · Last modified Februar 8, 2024
Am 28. Januar 1961 wurde das Freizeitheim Linden als erste Einrichtung dieser Art in Hannover durch den damaligen Oberstadtdirektor Karl Wiechert eröffnet. Es verdankt seine Existenz vielfältigen lnitiativen. lnsbesondere der,,Kulturkreis Linden“ griff die Raumnot vieler Lindener Vereine und das Bedürfnis nach einem öffentlichen Treffpunkt auf. Ein Stadtteilkulturzentrum sollte entstehen.
50er Jahre / Alltagskultur / Hannover / Kultur / Materialien
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 24, 2023 · Last modified April 27, 2024
In den 1950er Jahren entwickelte sich Hannover zur Kino-Metropole und zur Stadt der Uraufführungen. Über ein Jahrzehnt spielte Niedersachsen in der Nachkriegszeit eine herausragende Rolle für den deutschen Film: Bis 1960 entstanden bedeutende und zahlreiche Nachkriegsfilme in Filmstudios in Göttingen und Bendestorf (Nordheide). Viele dieser Produktionen wurden in der Landeshauptstadt uraufgeführt.
Die Bahnhofstraße wurde, als mittlerer der drei vom Bahnhofsvorplatz ausstrahlenden Straßenzüge, genau auf der von Laves projektierten Achse geplant, die vom Waterloomonument auf die Front des Leineschlosses und den Marktkirchenturm ausgerichtet war. Somit stand die Bahnhofstraße von Anfang an in ideeller Verbindung mit Markt und Schloss.
Bedingt durch den Bau des Bahnhofes und der Ernst-August-Stadt rückte die Georgstraße immer mehr in das sich verlagernde städtische Zentrum. Die Bauplätze wurden immer teurer. Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbauten öffentlichen Gebäude wichen Geschäftshäusern. Auch das wohlhabende Bürgertum veräußerte seine innerstädtischen Grundstücke an Geschäftsleute und zog sich in die landschaftlich schönsten Außenbezirke zurück. Doch erst um 1880 wurde eine geschlossene Bebauung der Georgstraße erreicht.
Die freien Flächen des Steintorfeldes östlich des alten Stadtkerns boten die einzige Möglichkeit einer planvollen Stadterweiterung. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es ständig Diskussionen um eine östliche Stadterweiterung. Der Hofbaumeister Laves hatte hochfliegende Pläne zur Neugestaltung Hannovers eingebracht, doch die...
Das Café Kröpcke bürgerlich. Zwar trafen sich auch Künstler und Literaten in angestammten Nischen und reservierten Kabinetten, doch an die Berliner Künstler- und Literatencafés reichte es nicht heran.
Der Kröpcke als Verkehrsknotenpunkt oder Platz entstand erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Verkehrsachsen Hannovers liefen an diesem Platz zusammen und fast jede Straßenbahnlinie hielt an dieser Kreuzung.
50er Jahre / 60er Jahre / 70er Jahre / 80er Jahre / 90er Jahre / Dokumentarfilm / Niedersachsen / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 2, 2023 · Last modified Oktober 31, 2024
Die Filmedition aus dem Jahr 1996 umfasst insgesamt 50 Kurz-Dokumentationen. Zu jedem Jahr der Geschichte Niedersachsens von 1946 bis 1995 wird ein exemplariaches Thema ausgewählt.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 1, 2023 · Last modified November 19, 2024
1950 wurde wieder an die Tradition des Motorradrennens in der Eilenriede angeknüpft. Die Rennen fanden dan jährlich bis 1955 statt.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 1, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
Die „Erste Bundes-Gartenschau“, veranstaltet von der Hauptstadt Hannover und dem Zentralverband der Deutschen Gemüse-, Obst- und Gartenbau e.V., fand 1951 großen Anklang unter der hannoverschen Bevölkerung. Initiiert wurde diese Gartenschau durch den Berufsstand des Gartenbaus.