Kategorie: Dokumentarfilm

Menschen am Sonntag (1961)

Horst Latzkes Film, dessen Titel den berühmten semi-dokumentarischen Berlinfilm „Menschen am Sonntag“ (1929/30, Regie: Robert Siodmak) zitiert, verbindet eine assoziative Erzählweise mit technischem Können und dramaturgischem Geschick und hebt sich auf diese Weise spürbar vom gewöhnlichen Stadtportrait ab.

Aufführungen im Gartentheater und im Galeriegebäude Herrenhausen (1961)

Aufführungen im Gartentheater und im Galeriegebäude Herrenhausen (1961)

Amateur-Aufnahmen von Theateraufführungen im Galeriegebäude und im Gartentheater Herrenhausen sowie Außenaufnahmen des Schlossgartens. Der Urheber ist unbekannt; seine Begleiterin, eine dunkelhaarige Frau in gelbem Kleid, wird in mehreren Einstellungen als „Statistin“ gefilmt.

Die Entwicklung einer Handels- und Industriestadt im Grünen (1940)

Stadtporträt in zwei sehr unterschiedlichen Teilen: Der erste, der urgeschichtliche Teil, entstanden unter Mitarbeit des damaligen Provinzialmuseums (heute Landesmuseum), berichtet über die frühen Siedlungsspuren im Gebiet der heutigen Landeshauptstadt. Der zweite Teil, gedreht unter Mitwirkung des damaligen Direktors des hannoverschen Stadtarchivs, zeigt die historische Entwicklung Hannovers auf, wobei antisemitische Auslassungen nicht fehlen.

Tempo – Verkehr und Motorsport in den 1930er Jahren

„Tempo – Verkehr und Motorsport in den 1930er Jahren“ ist eine Sammlung von fünf Dokumentarfilmen zu Verkehr und Motorsport im Hannover der 30er Jahre, die sich mit dem Eilenriederennen, dem Schienenzeppelin und Verkehrserziehung befassen. Die Filme dokumentieren die technische Dynamik dieser Zeit.

.