Hannoversche Schützentage 1962 (1962)
Der Film zeigt die Höhepunkte des Schützenfestes 1962 in Hannover.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Dokumentarfilm / Filme 1962 bis 1970 / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 14, 2021 · Last modified Februar 25, 2022
Der Film zeigt die Höhepunkte des Schützenfestes 1962 in Hannover.
Alltagskultur / Dokumentarfilm / Filme 1962 bis 1970 / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 14, 2021 · Last modified Februar 25, 2022
Horst Latzkes Film, dessen Titel den berühmten semi-dokumentarischen Berlinfilm „Menschen am Sonntag“ (1929/30, Regie: Robert Siodmak) zitiert, verbindet eine assoziative Erzählweise mit technischem Können und dramaturgischem Geschick und hebt sich auf diese Weise spürbar vom gewöhnlichen Stadtportrait ab.
Dokumentarfilm / Filme 1962 bis 1970 / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 14, 2021 · Last modified Februar 25, 2022
Ein Film über die Wälder und Parks Hannovers, allen voran die Eilenriede. Gezeigt werden die Erholungsmöglichkeiten der Hannoveraner in ihrer Stadt.
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover / Herrenhausen / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 14, 2021 · Last modified November 9, 2023
Amateur-Aufnahmen von Theateraufführungen im Galeriegebäude und im Gartentheater Herrenhausen sowie Außenaufnahmen des Schlossgartens. Der Urheber ist unbekannt; seine Begleiterin, eine dunkelhaarige Frau in gelbem Kleid, wird in mehreren Einstellungen als „Statistin“ gefilmt.
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 14, 2021 · Last modified Mai 3, 2023
Der hannoversche Knabenchor geht auf Reisen. Auftritt in der Marktkirche, Reise mit Flugzeug, Bahn und Bus ins In- und Ausland. Freizeit auf dem Land, Treffen internationaler Gruppen mit Auftritt, Schlußsequenz wieder in der Marktkirche.
50er Jahre / Dokumentarfilm / Edition Hannover-Filme / Filme 1950 bis 1962 / Hannover / Herrenhausen / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 13, 2021 · Last modified November 9, 2023
Begegnung mit Herrenhausen, entstanden 1958/59, ist der erste Film, der sich nach dem 2. Weltkrieg ausführlich mit den historischen Gärten in Herrenhausen beschäftigt und außerdem der erste Farbfilm über Herrenhausen.
Dokumentarfilm / Filme 1945 bis 1950 / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 13, 2021 · Last modified Februar 24, 2022
Der Film zeigt den Tagesangriff einer amerikanischen Bombereinheit auf Hannover am 26. Juli – der Angriff, der bis zum schwersten am 9./10. Oktober die größten Schäden und Opfer verursachte.
Dokumentarfilm / Filme 1945 bis 1950 / NS-Zeit
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 13, 2021 · Last modified Februar 24, 2022
Stadtporträt in zwei sehr unterschiedlichen Teilen: Der erste, der urgeschichtliche Teil, entstanden unter Mitarbeit des damaligen Provinzialmuseums (heute Landesmuseum), berichtet über die frühen Siedlungsspuren im Gebiet der heutigen Landeshauptstadt. Der zweite Teil, gedreht unter Mitwirkung des damaligen Direktors des hannoverschen Stadtarchivs, zeigt die historische Entwicklung Hannovers auf, wobei antisemitische Auslassungen nicht fehlen.
Dokumentarfilm / Filme 1933 bis 1945 / Hannover
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 13, 2021 · Last modified Juni 8, 2025
„Tempo – Verkehr und Motorsport in den 1930er Jahren“ ist eine Sammlung von fünf Dokumentarfilmen zu Verkehr und Motorsport im Hannover der 30er Jahre, die sich mit dem Eilenriederennen, dem Schienenzeppelin und Verkehrserziehung befassen. Die Filme dokumentieren die technische Dynamik dieser Zeit.
.
Dokumentarfilm / Filme 1933 bis 1945 / Hannover / Herrenhausen
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 13, 2021 · Last modified November 9, 2023
Von heiterer Musik im Stil der 30er Jahre untermaltes Porträt des Großen Gartens Herrenhausen mit wenigen Off-Kommentaren. Interessant vor allem Aufnahmen des im Krieg zerstörten Schlosses, möglicherweise auch gärtnerische Details.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025