Kategorie: 50er Jahre

17. Juni 1953: Volksaufstand, Arbeiterrevolte oder Agentenputsch?

Die Arbeiterrevolte vom 17. Juni 1953, in dem der Protest gegen die staatlich verordneten Erhöhungen der Arbeitsnormen kulminierte, und dessen Niederschlagung wurden filmisch bislang vor allem in dokumentarischer Form behandelt. Im Gegensatz zu den anderen Themenbereichen dieser Homepage sollen daher im Folgenden ausschließlich Dokumentarfilme vorgestellt werden.

Deutschland – 17. Juni 1953 (1982)

Deutschland – 17. Juni 1953 (1982)

Joachim Paschen kontrastiert in seinem Film „Deutschland: Der 17. Juni 1953“ BRD- und DDR-Wochenschau-Beiträge, die in eine Darstellung der zum Aufstand hinführenden Vorgänge eingebunden werden. Die gezeigten Originalbeiträge entstammen der „Neuen Deutschen Wochenschau“ (West) und „Der Augenzeuge“ (Ost).

Blumen-Korso in Hannover (1953)

Dieser 16-mm-Farbfilm (Kodachrome) wurde von dem Hannoverschen Fotofachgeschäft Foto-Otte (Georgstr. 13 / Goethestr. 39) produziert. Firmeninhaber Richard Otte ließ von den Korsi der Jahre 1953, 1954 und 1955 farbige Schmalfilme herstellen, die zwar stumm gedreht, für die Vorführung jedoch um eine Musik- und/ oder Sprechervertonung (wahrscheinlich von Schallplatte) ergänzt wurden.

Blumenkorso 1953 – Garten des Lebens

Der Film vom Blumenkorso 1953 nennt im Gegensatz zum Vorgänger- wie zum Nachfolger-Film keine Jahresangabe, sondern beschränkt sich auf den mit dem Motto des Korsos gleichlautenden Titel „Garten des Lebens“. Nachdem sich der Vorgängerfilm noch ausschließlich auf die Umzugswagen konzentriert hatte, nimmt das Stadionfestspiel („Garten des Lebens“) hier breiteren Raum ein.

Blumenkorso 1952

Der Film vom Blumenkorso 1952 ist nicht nur der kürzeste, sondern wirkt auch in mancher Hinsicht improvisierter als die darauffolgenden, z.B. in der Vorspannsequenz, in der mit handgeschriebenen und abgefilmten Texttafeln gearbeitet wird.

Blumenkorso-Filme der 50er Jahre

Der Blumenkorso war ein kurzlebiger Festumzug, der zum ersten Mal als Höhepunkt der 1951 abgehaltenen Bundesgartenschau durch die Hannoversche Innenstadt zog und auf seiner Route vom Königsworther Platz zur Stadthalle eine so große Menge an Schaulustigen begeisterte, dass er bis 1959 noch mehrfach wiederholt werden sollte: jedes Mal mit aufwendig geschmückten Wagen, darunter auch immer eigenwilligeren und phantasievolleren Konstruktionen, und unterstützt durch eine Vielzahl Musikkapellen und illustrer Tanz- und Trachtengruppen.