Der 17. Juni 1953
Volksaufstand, Arbeiterrevolte oder Agentenputsch?
Der Kalte Krieg im Film

Leipzig 17. Juni 1953 (Bundesarchiv Bild 175-14676/CC-BY-SA)
Die Arbeiterrevolte vom 17. Juni 1953, in dem der Protest gegen die staatlich verordneten Erhöhungen der Arbeitsnormen kulminierte, und dessen Niederschlagung wurden filmisch bislang vor allem in dokumentarischer Form behandelt.
Im Gegensatz zu den anderen Themenbereichen dieser Homepage sollen daher im Folgenden ausschließlich Dokumentarfilme vorgestellt werden, die vor der deutschen Wiedervereinigung entstanden sind. Die an dieser Stelle zusammengetragenen Inhalte sollen auch als partielle Vertiefung zum ansonsten sehr umfangreichen Web-Angebot http://www.17juni53.de verstanden werden: Diese durch die Bundeszentrale für politische Bildung, das Deutschlandradio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam erstellte Seiten beinhalten neben einer Fülle von Hintergrundmaterial, O-Tönen, Zeitzeugenberichten und Partizipationsmöglichkeit in Form eines Forums einen Überblick über das vorhandene Filmmaterial und die daraus montierten Dokumentarfilme sowie die wenigen Spielfilme, die das Thema berühren:
http://www.17juni53.de/material/filmliste.html
Der Komplex „17. Juni 1953 im Film“ wurde erstellt von Dirk Alt und Dr. Peter Stettner. Vorarbeiten hierzu lieferten Yamina Saran und Julia Zeihe.


Nach dem Tode Stalins griff der Wille zur Selbstbestimmung über das staatliche und persönliche Leben und über die Freiheit der Persönlichkeit auf die Menschen des gesamten sowjetzonalen Sektors Deutschlands über. Die Bevölkerung im Sowjetsektor Berlins glaubte die Stunde der Freiheit sei für sie gekommen. Man ging auf die Straßen und proklamierte das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung. Der Aufstand wurde durch sowjetische Truppen zusammengeschlagen Von der sowjetischen Besatzungsmacht eingesetzte Panzer zur Niederschlagung der Unruhen in der Schützenstrasse.
(historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat.) Bundesarchiv, B 145 Bild-F005191-0040 / CC-BY-SA 3.0
Die Filme
Dokumente und Beiträge
Internet-Präsenz der Bundesstiftung Aufarbeitung |
Sammlung von Dokumenten zum 17. Juni 1953 in der Stasi-Mediathek, darin u.a. |
Internet-Präsenz des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR |
Literatur
|