Autor: GFS-Admin_2021

Frau und Fremd in den Medien

Die hier nach fast 30 Jahren wiedergegebenen Texte  sind auf Grundlage von Vorträgen, die am 6. März 1996 im Rahmen der Veranstaltung „Frau und Fremd in den Medien“ zum Internationalen Frauentag 1996 im Landesfunkhaus Niedersachsen des Norddeutschen Rundfunks gehalten wurden, entstanden.

Vom Finden und Erfinden

Zwei Typen von Fotografen sind zu unterscheiden, der Finder und der Erfinder. Der Finder arbeitet „im Gehen“ nach dem Vorbild des Jägers und Sammlers. Der Erfinder arbeitet hingegen „im Stehen“, nach dem Vorbild des seßhaften Produzenten.

Auch das filmische Abbilden ist schon Gestalten

Die Antithese von Abbilden und künstlerischem Gestalten ist nicht ganz zutreffend, da auch das filmische Abbilden schon ein Gestalten ist. Die Kamera besitzt aber eine außerordentlich weite Spanne der gestalterischen Möglichkeiten vom beinah nur passiven Ab-Photographieren bis zum dramatisierenden Neu-Gestalten eines Geschehens. (…)

Faszination Film

Die Faszination durch einen ganz anderen Film (…) beschreibt Lion Feuchtwanger in sei­nem Roman »Erfolg« (1930). Der Minister Klenk aus Bayern sieht bei einem Besuch in Berlin in einem überfüllten Kino Eisensteins »Panzerkreuzer Potemkin«, der allerdings im Roman anders heißt....

Filme sind Wahrnehmungsangebote

Im Prozess der Erkenntnisgewinnung bezeichnet Wahrnehmung den Umschlagspunkt, wo sich aus den Reizen des Sehens, Hörens, Tastens, Riechens oder Schmeckens ein Gesehenes, Gehörtes usw. im Bewusstsein konstituiert. Wahrnehmung ist keine passive Abbildung von Wirklichkeit, sondern ein aktiver Prozess, in dem sich der Übergang von Außenwelt zur Innenwelt und damit von der Objektwelt zur persönlichen Welt des Subjekts vollzieht.

Alltag, Kultur und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland

Alltag, Kultur und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland

Deutschland nach 1945 Kultur und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit Selbstverständnis und kulturelle Identität im Nachkriegsdeutschland Bewältigung der AlltagsproblemeTheat Theater, Musik und Film im Nachkriegsdeutschland

Frauen im Film der Weimarer Repiblik

Frauen im Film der Weimarer Repiblik

In der Weimarer Republik erlebten Frauen eine nie zuvor gekannte Freiheit, die sich in Kunst, Mode und Film widerspiegelte. Die sogenannte „neue Frau“ war selbstbewusst und eigenständig, hatte während des Ersten Weltkriegs Verantwortung übernommen und weigerte sich, in traditionelle Rollen...