Revolutionstheorien & Geschichtszuweisungen
Sammlung von Beiträgen von den 50er bis zu den 90er Jahren bei novemberrevolution1918.de. Zu den Autoren gehören u.a.:Hanna Arendt, Rudi Dutschke, Wolfgang Abendroth, Hermann Weber, Reinhard Rürup…
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Arbeiterbewegung / Novemberrevolution / Rätedemokratie
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 20, 2025 · Last modified Juni 21, 2025
Sammlung von Beiträgen von den 50er bis zu den 90er Jahren bei novemberrevolution1918.de. Zu den Autoren gehören u.a.:Hanna Arendt, Rudi Dutschke, Wolfgang Abendroth, Hermann Weber, Reinhard Rürup…
Arbeiterbewegung / Novemberrevolution / Rätedemokratie
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 20, 2025 · Last modified Juni 21, 2025
Erlebnisberichte und Stellungnahmen von Revolutionären aus den Jahren 1918 und 1919, u.a. zu den Januarstreiks 1918 und zur Revolution in berlin
Arbeiterbewegung / Novemberrevolution / Rätedemokratie
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 20, 2025 · Last modified Juni 21, 2025
Zwei Perspektiven: Die hier verlinkte Übersicht stellt wichtige Tagesereignisse von Januar 1917 bis zum Dezember 2019 vor und fügt dieser Darstellung zeitgenössische Presseausschnitte hinzu.
Die hier nach fast 30 Jahren wiedergegebenen Texte sind auf Grundlage von Vorträgen, die am 6. März 1996 im Rahmen der Veranstaltung „Frau und Fremd in den Medien“ zum Internationalen Frauentag 1996 im Landesfunkhaus Niedersachsen des Norddeutschen Rundfunks gehalten wurden, entstanden.
Autoren:Innen: Aurich – Roth – Behring – Bueb – Kluge – v. Borries – Endeward – Stettner – Marwick – Szöllösi – Wember – Wendorf – Wilharm u.a.
Filmanalyse / Grundlagen / Wirklichkeit
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 15, 2025 · Last modified Juni 21, 2025
Zwei Typen von Fotografen sind zu unterscheiden, der Finder und der Erfinder. Der Finder arbeitet „im Gehen“ nach dem Vorbild des Jägers und Sammlers. Der Erfinder arbeitet hingegen „im Stehen“, nach dem Vorbild des seßhaften Produzenten.
Filmanalyse / Grundlagen / Wirklichkeit
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 15, 2025
Die Antithese von Abbilden und künstlerischem Gestalten ist nicht ganz zutreffend, da auch das filmische Abbilden schon ein Gestalten ist. Die Kamera besitzt aber eine außerordentlich weite Spanne der gestalterischen Möglichkeiten vom beinah nur passiven Ab-Photographieren bis zum dramatisierenden Neu-Gestalten eines Geschehens. (…)
Die Faszination durch einen ganz anderen Film (…) beschreibt Lion Feuchtwanger in seinem Roman »Erfolg« (1930). Der Minister Klenk aus Bayern sieht bei einem Besuch in Berlin in einem überfüllten Kino Eisensteins »Panzerkreuzer Potemkin«, der allerdings im Roman anders heißt....
Filmbildung / Grundlagen / Wahrnehmung
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 15, 2025 · Last modified Oktober 31, 2025
Im Prozess der Erkenntnisgewinnung bezeichnet Wahrnehmung den Umschlagspunkt, wo sich aus den Reizen des Sehens, Hörens, Tastens, Riechens oder Schmeckens ein Gesehenes, Gehörtes usw. im Bewusstsein konstituiert. Wahrnehmung ist keine passive Abbildung von Wirklichkeit, sondern ein aktiver Prozess, in dem sich der Übergang von Außenwelt zur Innenwelt und damit von der Objektwelt zur persönlichen Welt des Subjekts vollzieht.
1945 bis1949 – die Zeit von größter politischer Unsicherheit und Verzweiflung zu ungeahnter politischer und ökonomischer Stabilität im Westen und anfangs scheinbar auch im Osten.
Alltagskultur / Kultur / Nachkriegsjahre / Uncategorized / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 28, 2025 · Last modified September 24, 2025
Deutschland nach 1945 Kultur und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit Selbstverständnis und kulturelle Identität im Nachkriegsdeutschland Bewältigung der AlltagsproblemeTheat Theater, Musik und Film im Nachkriegsdeutschland
Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 7, 2025 · Last modified September 23, 2025
In der Weimarer Republik erlebten Frauen eine nie zuvor gekannte Freiheit, die sich in Kunst, Mode und Film widerspiegelte. Die sogenannte „neue Frau“ war selbstbewusst und eigenständig, hatte während des Ersten Weltkriegs Verantwortung übernommen und weigerte sich, in traditionelle Rollen...