Schlagwörter: Faschismus

Nebel im August (2016)

Der Film „Nebel im August“ erzählt die letzten Monate im Leben des 14-jährigen Ernst Lossa. Er wurde 1944 in einer „Heilanstalt“ ermordet – als eines der über 200.000 Opfer nationalsozialistischer „Euthanasieprogramme“. Grundlage dieses historischen Spielfilms ist der gleichnamige Jugendroman von Robert Domes, in dem die ganze Lebensgeschichte dieses Rebellen, des Außenseiters Ernst, erzählt wird. Er hätte „unser Leben reicher, bunter und menschlicher“ (R. Domes) machen können, wenn die Nazis ihn gelassen hätten.

Die Zeit des Nationalsozialismus (1939 – 1945)

Auch in Hannover wurden die Straßen, besonders in der Innenstadt zu Schauplätzen großer Demonstrationen und gewalttätiger Konfrontationen. Die breite, repräsentative Georgstraße und die ständig große Publikumsfrequenz, die hier stattfand, bot sich geradezu für politische Demonstrationen und Agitationen an.

Faschismus – eine klassenübergreifende Sammlungsbewegung?

Ihr Massencharakter und die grundsätzlich antimarxistische Einstellung (das heißt gegen die Arbeiterorganisation gerichtet)
ließ die Organisation Bedeutung erlangen für eine Krisenlösung, die in erster Linie gegen die organisierte Arbeiterklasse durchzusetzen war. Zugleich machte dieser Massencharakter aber auch die eigentümliche „Autonomie“ der NSDAP im Rahmen der Krisenlösung aus.

Krupp und Krause – Krause und Krupp (1968)

Am Schicksal des Helden Fred Krause werden in fünf Episoden 60 Jahre deutsche Arbeiterbewegung verdeutlicht. Sein dargestellter Lebensweg vom Arbeiter bei Krupp bis zum Generaldirektor des Magdeburger Ernst-Thälmann- Werkes stellt auf dramatische Art und Weise die gesellschaftlichen Umbrüche in Deutschland dar.

Wirtschaftspolitik der Regierung von Papen

Wirtschaftspolitisch war die Regierungszeit Papens durch eine Abkehr von den dirigistischen und deflationären Zielen der Vorgängerregierung gekennzeichnet. Von Papen setzte die staatlichen Sozialleistungen weiter herab, lockerte das Tarifrecht und begünstigte steuerlich die Wirtschaft. Andererseits ging er mit Staatsaufträgen zu staatlichen Ausgaben über. Der Staat gab Steuergutscheine in Höhe von 1,5 Mrd. Reichsmark für die Unternehmen aus, die damit also faktisch Steuernachlässe erhielten.

Konservative und nationalistisch-völkische Parteien

Die politische Rechte der Weimarer Republik war vielschichtig, aber in zentralen Punkten geeint: Ablehnung der Republik, des Versailler Vertrags und der Demokratie, Kampf gegen die Organisationen der Arbeiterbewegung und deren soziale Errungenschaften, Unterstützung von Unternehmensinteressen und der Anliegen von Großagrariern.

Der Charakter der Krise 1929 bis 1933: eine Systemkrise

Die Krise der Jahre 1929 bis 1933 ist nicht ausschließlich als eine Wirtschaftskrise zu begreifen, wenn diese auch die Grundlage darstellte, sondern als eine umfassende Systemkrise. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten drückten sich sofort als soziale und politische Probleme aus.

Zur gesellschaftlichen Funktion der faschistischen Massenbewegung

Eine faschistische Krisenlösungsstrategie mußte auf diese extrem schwierige ökonomische
Situation eine kapitalgerecht und in sich konsistente Antwort formulieren, die beiden Seiten der objektiv gegebenen Krisenursachen (der Produktions- und Realisierungsprobleme, D,E.) gerecht zu werden vermochte.