Posthorn-Lichtspiele
Deisterstraße 66–70
Betreiber: Heinz Bohle
Architekt: Arnold Leißler, Innengestaltung: Otto Stein
Wiedereröffnet am 26.12.1950
Sitzplätze: 952
Umstellung auf Cinemascope 1954
Geschlossen 1970, 1979 abgebrochen, heute Wohnneubau mit Läden
Am alten Standort der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Posthorn-Lichtspiele lässt Heinz Bohle ein neues Lichtspieltheater errichten.
Am alten Standort der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Posthorn-Lichtspiele lässt Heinz Bohle unter gleichem Namen ein neues Lichtspieltheater errichten. »Der beige gehaltene Kassenraum wurde mit Wandfliesen verkleidet, der gemütliche Vorraum ist blau gehalten. Der Zuschauerraum faßt im Parkett und auf dem Balkon 950 Besucher. Aus akustischen Gründen wurden die beigefarbenen Wände mit rotem Stoff bespannt und die Decke mit kasettenförmig angeordneten Dämmplatten versehen« (Die Filmwoche 9/1951).
Literatur:
Die Filmwoche 9/1951; 30/1954
Der neue Film 27/1955
Weitere Informationen: Digitales Stadtteilarchiv Hannover Linden]
- Adler Lichtspiele
- AKI Aktualitätenkino
- Apollo-Lichtspiele – Studio für Filmkunst
- Astoria-Theater
- Camera-Theater
- Capitol-Lichtspiele
- Central am Steintor
- City-Theater
- Esplanade-Lichtspiele
- Europa-Palast
- Filmpalast Schwarzer Bär
- Filmstudio am Thielenplatz/Theater am Thielenplatz
- Germania -Lichtspiele
- Gloria-Palast
- Goethehaus
- Grenzburg-Lichtspiele
- Hochhaus-Lichtspiele
- Kleefelder Lichtspiele
- Die Kurbel
- Luna-Lichtspiele
- Metropol-Theater
- Palast-Theater
- Park-Lichtspiele
- Posthorn-Lichtspiele
- Regina-Lichtspiele
- Residenz-Theater (Resi)
- Rex am Steintor
- Ring-Theater (Riki)
- Rivoli-Lichtspiele
- Roxy-Lichtspiele
- Roxy-Lichtspiele/Badensteder Lichtspiele
(Ba-Li) - Savoy-Theater
- Scala Ricklingen
- Schauburg-Lichtspiele Linden
- Schauburg-Lichtspiele Ricklingen
- Schloss-Lichtspiele Herrenhausen
- Schwanenburg-Lichtspiele
- Stern-Lichtspiele Misburg
- Theater am Aegi
- Theater am Damm
- Theater am Kröpcke
- Uhlenhorst Kulturfilmstudio
- Universum-Lichtspiele
- Weltspiele