Esplanade-Lichtspiele
Geibelstraße 39/41
Betreiber: Karl Wulfmeier
Architekten: Carl Henrion und Alfred Goetsch
Eröffnet am 5.2.1953 mit FRÜHLING AUF DEM EIS
Sitzplätze: 700
Geschlossen Anfang 1973, heute Geschäft für Mode- und Feinkostartikel
Das „Esplanade“, ein neues Lichtspiel-Theater in Hannover-Süd, wurde 1953 von seinem Besitzer Karl Wulfmeier eröffnet.
Kasse und Foyer der Esplanade-Lichtspiele sind elfenbeinfarben gehalten und mit Solnhofener Platten ausgelegt. »Der im Halbkreis schwingende Zuschauerraum ist gelbbeige getönt und wird von gediegen geformten Fischerleuchten erhellt« (Film-Echo 7/1953). Die Wände sind mit Goldleisten abgesetzt und haben graue Sperrholzsockel, die mit dem grauen Seiden-Velvet-Vorhang korrespondieren. Von den warmen, hellen Farben der Wand- und Deckenflächen hebt sich die grüngepolsterte Bestuhlung ab. 1955 wird der ovale Kinosaal »mit einem goldfarbenen Damastvorhang, neuen Wandleuchten und einer neuen Wandbekleidung ausgestattet« (Der neue Film 60/1955).
Nach der Schließung dient das Kino als Lager eines Lampengeschäfts, von 1974 bis 1990 als Farben- und Tapetengeschäft, das die Seitenwände des Kinosaals zum Ausprobieren von Farbmischungen zweckentfremdet. 1992 wird der vordere Teil zum Laden ausgebaut, ab 1994 residiert hier eine Galerie, seit 1999 ein Geschäft für Mode- und Feinkostartikel. Der einstige Kinosaal dient seitdem als Weinlager und ist der einzige noch in seiner ursprünglichen Form erhaltene hannoversche Filmtheatersaal aus den fünfziger Jahren.
- Esplanade: Blick auf die Bühne 1923 (Foto: Peter Struck)
- Esplanade: Blick vom Balkon 2023 (Foto: Peter Struck)
Literatur:
Das neue Filmtheater »Esplanade“ der Südstadt Geibelstraße, in: Hannoversche Presse vom 6.2.1953
Neues Filmtheater »Esplanade« in der Geibelstraße, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 6.2.1953
Der neue Film 14/1953; 60/1955
Die Filmwoche 7/1953
Film-Echo 7/1953
Im Zwischenfoyer stellen Künstler aus Amerika aus. In die Räume des ehemaligen Esplanade-Kinos am Stephansplatz zieht eine Galerie, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 18.8.1994
Kunst im Kino. Harald Schiel in der neu eröffneten Galerie Esplanade, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 15.9.1994
»Gut Licht, gut Ton und allzeit volle Kassen«. Früher erfüllte Glamour den zweitgrössten Kinosaal der Stadt, heute lagern dort Weinflaschen: Das ehemalige Lichtspielhaus »Esplanade“ in der Geibelstraße hat eine wechselvolle Geschichte. Bald zieht wieder Kultur ein – mit Lesungen und Konzerten, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 13.10.1999
Neues Leben im alten Kino, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 7.6.2005
- Adler Lichtspiele
- AKI Aktualitätenkino
- Apollo-Lichtspiele – Studio für Filmkunst
- Astoria-Theater
- Camera-Theater
- Capitol-Lichtspiele
- Central am Steintor
- City-Theater
- Esplanade-Lichtspiele
- Europa-Palast
- Filmpalast Schwarzer Bär
- Filmstudio am Thielenplatz/Theater am Thielenplatz
- Gloria-Palast
- Goethehaus
- Hochhaus-Lichtspiele
- Kleefelder Lichtspiele
- Die Kurbel
- Luna-Lichtspiele
- Metropol-Theater
- Palast-Theater
- Park-Lichtspiele
- Posthorn-Lichtspiele
- Regina-Lichtspiele
- Residenz-Theater (Resi)
- Rex am Steintor
- Ring-Theater (Riki)
- Rivoli-Lichtspiele
- Roxy-Lichtspieleki
- Roxy-Lichtspiele/Badensteder Lichtspiele
(Ba-Li) - Savoy-Theater
- Scala Ricklingen
- Schauburg-Lichtspiele Linden
- Schauburg-Lichtspiele Ricklingen
- Schloss-Lichtspiele Herrenhausen
- Schwanenburg-Lichtspiele
- Stern-Lichtspiele Misburg
- Theater am Aegi
- Theater am Damm
- Theater am Kröpcke
- Uhlenhorst Kulturfilmstudio
- Universum-Lichtspiele
- Weltspiele