Kategorie: Weimarer Republik

Eckkneipen

Für gewöhnlich trafen sich nur Männer aus der nächsten Umgebung in der Kneipe an der Ecke. Wenn diese nicht sowieso das Stammlokal des Sport- oder Gesangvereins war, so wurde sie zum Vereinsersatz, zum „schönsten Zuhause“.

Gesellschaftsspiele

Spielen gilt eigentlich als Domäne des Kindes. Das „zwecklose“ Gesellschaftsspiel, ob mit Karten oder Brett und Steinen, zur Unterhaltung und zum Zeitvertreib Erwachsener, hat jedoch Tradition. Wer welche Karten- und Brettspiele bevorzugte, hatte nicht nur etwas mit den Vorlieben der Spieler und Spielerinnen zu tun.

Schützenfest

Das in jedem Sommer in Hannover stattfindende Schützenfest hat eine lange Tradition. Mit dieser Tradition eng verbunden feierte Jung und Alt ein Volksfest, das einer zunehmenden Kommerzialisierung unterlag: Gesellschafts-, Tanz-und Restaurationszelte, Bier- und Kaffeezelte, Stehbierhallen, Honigkuchenbuden, Spiel- und Würfelbuden, Zigarrenbuden, Kuriositäten aller Art. Das spektakulärste Ereignis war der Schützenausmarsch.

Familienfeste

Feste bilden einen Gegenpol zum Arbeitsalltag. Sie heben sich vom täglichen Leben ab, sind dioe Ausnahme. Vor allem die seltenen, unregelmäßigen Ereignisse wie Taufen und Hochzeiten wurden meist in der eigenen Wohnung gefeiert. Sie boten willkommenen Anlass, Verwandte einzuladen und Kontakte zu intensivieren.

Bürgerliche Freizeit

Bürgerliche Freizeit

Unterschiedliche Freizeitformen führten zu neuen Differenzierungen auch innerhalb des Bürgertums. Familien, die sich noch in der Tradition des Bildungsbürgertums und der „Buch-Kultur“ sahen, fanden im allgemeinen wenig Zugang zur neuen Massenkultur, gingen weder ins...

Reitsport

Die Pferdezucht, der Turnier- und der Rennsport in Hannover sind seit dem 19. Jahrhundert bis auf den heutigen Tag international anerkannt. Doch meist blieb der Reitsport den Reitervereinen und damit einer exklusiven Gesellschaft vorbehalten.