Schlagwörter: Wiederaufbau
Die Wohnhäuser Auslöser für das Bauvorhaben war der ECA-Wohnungsbauwettbewerb 1951, bei dem es galt, Wohnungen zu planen und zu bauen, in „denen ein menschenwürdiges, glückliches und gesundes Leben zu finanziell tragbaren Bedingungen möglich ist....
Zwei Wohngruppen mit unterschiedlicher Dichte wurden geplant und in den Jahren von 1958 bis 1961 nach Plänen der Architekten Friedrich Lindau, Siegfried Erlhoff, Rolf Wékel, Walter Hämer, Linda Bluta-Mehmel und anderen realisiert. Mehr als 50 Grundstücke wurden bebaut.
An der Hildesheimer Straße in der Südstadt Hannovers entstand im Vorfeld der Bundesgartenschau und der Constructa der Plan der städtischen Bauverwaltung unter der Leitung von Rudolf Hillebrecht ein Vorzeigeprojekt mit Modellcharakter für weitere städtebauliche Maßnahmen zu errichten.
Neuaufbau in den 50er und frühen 60er Jahren bildarchiv.archivrh.de/detail/37182/ Ehemaliges Fernmeldeamt 1 (jetzt Hotel) in der Rosenstraße Geschäftshaus Limburgstraße 1956/57 von Ernst Friedrich Brockmann als Möbelhaus Borsum erbaut. Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Magdeburger Versicherung AG (1958/59)...
Im Jahre 1950 begannen die Vorarbeiten für den Generalausbauplan für die zivile Nutzung als Ersatz für den Flughafen Hannover-Vahrenwald. Nachdem im Juli 1951 die Flughafen Baugesellschaft gegründet und die alliierte zivile Luftfahrtbehörde die Lizenz für den Bau eines Flughafens bei Hannover erteilt hatte, wurde am 28. November 1951 mit dem Bau begonnen. Nach fünf Monaten wurde der Flughafen mit einer 1680 m langen Start- und Landebahn (heutige Südbahn 09R/27L) fertiggestellt.
Der Bau der Lavesallee wurde 1953 in Angriff genommen. Für den Individualverkehr entstanden zweispurige Fahrbahnen, die durch einen Grünstreifen voneinander getrennt wurden. Zu beiden Straßenseiten wurden großzügige Rad- und Fußgängerwege angelegt. Bei dieser grünumsäumten ‚Pracht-Avenue‘ wurde selbst bei der Montage der Straßenbeleuchtung genauestens darauf geachtet, daß diese ‚Straßenmöbel‘ dem Autofahrer nicht den Blick auf das Neue Rathaus, die Markt- und Kreuzkirche versperrten.
Die Planungen zum Neuaufbau und deren Umsetzung, wesentlich zu verantworten vom damaligen Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht und dem sozialdemokratisch geführten Stadtrat, sind in den 50er Jahren selbst weit überwiegend als beeindruckende zukunftsweisende Leistung angesehen worden....
Stadtplaner und Architekten sahen nach dem Krieg im zerstörten Norddeutschland eine gute Gelegenheit, ihre Utopie von der neuen Stadt zu verwirklichen. Licht und Luft sollte die Neubauviertel durchströmen. Doch die Utopie zeigte schnell ihre Schattenseiten. In den Neubauvierteln stellte sich selten eine gute Nachbarschaft ein. Die schöne neue Stadt von morgen wurde allzu oft zum Problemquartier der Gegenwart.
In Hannover wurden nicht nur Pläne für den Straßenverkehr diskutiert und umgesetzt, es gab zahlreiche Visionen für die Stadtentwicklung , die – bis heute – nie realisiert wurden.
„Wenn alle helfen… schaffen wir den Neuaufbau“, so hieß 1946 der Aufruf zur Trümmerräumung. Wie der Neuaufbau eines Straßenzuges in der Altstadt einmal aussehen könnte zeigt der obere Teil des Plakates. Diese Vorstellung mag...