Kategorie: NS-Zeit

NS-Propaganda in Spielfilmen

  Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert des bewegten Bildes. Ein großer Teil des kulturellen Erbes steckt in unseren Filmen. Das Material spiegelt unsere Wahrnehmung, Kultur, unser Sozialleben und unsere Geschichte wider. Vor allem...

Pädagogische Arbeit mit NS-Propagandafilmen

Ziel der Arbeit muss sein, Schülerinnen und Schüler über die Propaganda des Naziregimes aufzuklären und für Werte einer demokratischen Gesellschaft wie Toleranz und Menschenrechte zu sensibilisieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Machart und den Intentionen der jeweils rassistischen, volksverhetzenden und kriegsverherrlichenden NS-Filme.

Täter – Opfer – Mitläufer

Täter – Opfer – Mitläufer

Der russische Regisseur Michail Rom geht in seinem Film der Frage nach wie  aus zivilisierten Menschen gewöhnliche Faschisten werden konnten? Die hier ausgewählten Filme tragen dazu bei, sich mit dieser Frage zu beschäftigen – und mit den Terrorsystem.

Geschichten vom Mut Einzelner

Geschichten vom Mut Einzelner

Sophie Scholl kennt in Deutschland fast jeder Schüler/jede Schülerin. Ihr Schicksal wurde und wird im Geschichtsunterricht stellvertretend für den Mut einzelner Menschen im Widerstand gegen den Faschismus behandelt. Cato Bontjes van Beek kennt fast...

Widerstand gegen den Faschismus

Schon in der Weimarer Republik gab es Menschen und Organisationen, die die Gefahren des Faschismus erkannt und dagegen ankämpften. Mit dem 30. Januar 1933 begann die systematische Verfolgung politischer Gegner. Für den Kampf gegen den Faschismus setzten Menschen ihr Leben auf Spiel.

Hitlers amerikanische Geschäftsfreunde – US Konzerne verdienten am Krieg

Der Film beschäftigt sich mit der Rolle US-amerikanischer Konzerne wie GM, Ford, IBM und Standard Oil in der deutschen Rüstungswirtschaft vor und während des Zweiten Weltkriegs. Die Autoren beschreiben, wie die deutschen Töchter dieser Unternehmen Opel, Ford Werke AG und DEHOMAG in die Kriegsvorbereitungen des Dritten Reichs integriert waren.