Schlagwörter: Arbeiterbewegung

Das Naturfreundehaus in Mellendorf

Aus fast ausschließlich eigenen finanziellen Mitteln und in gemeinsamer Arbeit entstand in Mellendorf am Lönssee 1922 und an vielen anderen Orten Deutschlands bis 1929 ein Netz von 241 Schutzhütten und Heimen. Kollektiver Häuserbau, gemeinsames Planen und Arbeiten schien für viele damals ein Stück verwirklichter sozialistischer Utopie auszudrücken.

Der Rätekongress im Dezember 1918

Rätesystem oder Parlamentarismus?  Detlef Endeward 06/2025 Die Revolution von 1918/19 steht als Zäsur am Übergang vom deutschen Kaiserreich zur parlamentarischen Republik. Ausgelöst durch die kriegsbedingte soziale Notlage, das Versagen der monarchischen Führung sowie den zunehmenden Druck einer organisierten Arbeiterschaft, entfaltete...

Bourgeoisie (im Sinne von Wirtschaftsbürgertum) und Proletariat.

Als „Klassen“ werden Personenvielheiten bezeichnet, die durch den Besitz bzw. Nicht-Besitz an (Verfügungsmacht bzw. Nicht-Verfügungsmacht über) Kapital und daraus folgende gemeinsame bzw. entgegengesetzte Interessen definiert sind, die sich der Tendenz nach aufgrund dieser Merkmale als zusammengehörig bzw. einander entgegengesetzt begreifen und die sich – wieder der Tendenz nach – auf dieser Grundlage zu gemeinsamen bzw. entgegengesetzten Aktionen zusammenschließen und organisieren.

Zur Interessenlage der organisierten Arbeiterklasse

In der Wirtschaftskrise nahm die Verelendung großer Teile der Arbeiterklasse in verschärftem Tempo zu: Diese Verschlechterung der Arbeits- und Lebensbedingungen vollzog sich in vier Bereichen: Erhöhung der Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter;
Herabsetzung des Reallohns der beschäftigten Arbeiter; Erhöhung der Intensität der Arbeit; Abbau der sozialen Versorgngsleistungen.

Freizeit sinnvoll nutzen

Nach verlorenem Weltkrieg galt der Mensch als besonders wichtiges „Kapital“, in das „investiert“ werden müsse, vor allem in Jugendliche. Gesundheit und Lebenstüchtigkeit standen auf dem Spiel, so argumentierten bürgerliche Sozialreformer und -reformerinnen.