Heinz Erhardt – Das Gesicht der Filmstadt Göttingen
Einer der beliebtesten Komiker der fünfziger Jahre ist Heinz Erhardt. Von 1956 bis 1960 dreht er insgesamt acht Filme im Göttinger Atelier, davon sieben für die Deutsche Filmhansa.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Erhardt, Heinz / Göttinger Filmateliers / Nedden, Dietrich zur / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Dezember 9, 2022 · Last modified November 26, 2025
Einer der beliebtesten Komiker der fünfziger Jahre ist Heinz Erhardt. Von 1956 bis 1960 dreht er insgesamt acht Filme im Göttinger Atelier, davon sieben für die Deutsche Filmhansa.
Niedersachsen / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 30, 2022 · Last modified August 25, 2024
Interessant ist, daß nicht die Produktion von Kinofilmen für eine dauerhafte Wiederbelebung des Atelierbetriebes sorgte, sondern wiederum das Fernsehen, diesmal das private. Eine ,,Atelierbetriebsgesellschaft für AV-Medienservice“ pachtete die Studios Anfang der neunziger Jahre, und der Fernsehsender RTL realisierte zwei Folgen...
Filmatelier Bendestorf / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 30, 2022 · Last modified August 25, 2024
Im Jahre 1977 wurde in Bendestorf ein weiterer Anlauf unternommen, um wieder einen großen deutschen Spielfilm zu produzieren. Wie häufig im deutschen Filmschaffen griff man, wenn man nicht recht weiter wusste, auf eine bekannte Literaturvorlage zurück. Diesmal war es Storms Novelle DER SCHIMMELREITER, die bereits 1933 als Filmvorlage gedient hatte.
Filmatelier Bendestorf / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 30, 2022 · Last modified August 25, 2024
Das Ateliergelände gehört nicht zur Konkursmasse der Junge Film-Union. Schon im Sommer 1952 pachtet es die Firma Fink-Film. Diese hat sich bis dahin in erster Linie durch die Vermietung von Filmtechnik einen Namen gemacht. Horst Reinhold Fink erweitert nun seinen Aufgabenbereich. Seine „Atelierbetriebe Bendestorf GmbH“ vermietet die Ateliers und die „Studio-Film GmbH“ stellt eigene Produktionen für das Fernsehen und später auch Spielfilme her.
Göttinger Filmateliers / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 28, 2022 · Last modified August 26, 2024
1958 entsteht auf dem Freigelände der Göttinger Ateliers der größte Gebäudekomplex, der je nach dem Krieg für einen deutschen Film errichtet wurde. Der Architekt Walter Haag baut für HUNDE, WOLLT IHR EWIG LEBEN die unheimliche Ruinenlandschaft Stalingrads nach.
Göttinger Filmateliers / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 28, 2022 · Last modified Mai 9, 2025
Im Juni 1948 erhält die seit 1932 in Berlin ansässige Verleihfirma „Panorama-Film“ die Lizenz der britischen Zone und lässt sich in Göttingen nieder. Sie ist die zu diesem Zeitpunkt älteste noch existierende Firma der Filmbranche. In der Zeit des Faschismus...
Göttinger Filmateliers / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 28, 2022 · Last modified August 26, 2024
In den Göttinger Filmateliers entstehen um 1960 zwei ganz unterschiedliche Satiren auf die „Wirtschaftswunderjahre“, deren Dreh- und Angelpunkt in beiden Fällen eine Kellerbar ist.
Ausstellungen / Hannover / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 24, 2022 · Last modified März 20, 2025
Eine Ausstellung des Stadtarchivs, des Filminstituts, des Historischen Museums in Kooperation mit dem Kommunalen Kino vom 12. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023 im Historischen Museum. Hannover.
Filme 1950 bis 1962 / Junge Film-Union / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 2, 2022 · Last modified Oktober 18, 2023
Ein Farb-Revuefilm, in dem eine junge Sportlehrerin ein Doppelleben als Sängerin unf Zänzerin führt. Sie lernt bals einen berühmten Kapellmeister kennen, der sich in sie verliebt, und wird ein erfolgreicher Revuestar.
Niedersachsen / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 16, 2022 · Last modified August 26, 2024
Übersicht über die von der Landesbildstelle/Landesmedienstelle für Geschichte und Kultur des Landes bedeutsamen Filme.
Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 16, 2022 · Last modified August 26, 2024
Die Bildstellen-/Medienstelle-Organisation in Niedersachsen hat eine 100jährige Geschichte. Die Anfänge der Medienstelle liegen in der Schulfilmbewegung und in reformpädagogische Bemühungen, Filme für Schule und Unterricht zu nutzen, begründet.
Dokumentarfilm / Filme 90er Jahre / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 14, 2022
Im Jahre 1954 wurde die Gemeinde „Leybuchtpolder“ in der Scheune des Schmiedemeisters Künze
gegründet, im Jahre 2004 feierte das jüngste Dorf Deutschlands seinen 50. Geburtstag. Die vorliegende Dokumentation arbeitet diese vergangenen 50 Jahre auf…