Nie wieder Krieg
„Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.“ (Erich Maria Remarque)
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Erster Weltkrieg / Nachkriegsjahre / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published März 22, 2024 · Last modified Juni 2, 2025
„Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.“ (Erich Maria Remarque)
Erster Weltkrieg / Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published März 22, 2024 · Last modified Mai 10, 2025
Die Auseinandersetzung um den Film, die Zensurmaßnahmen und politischen Ausschreitungen verweisen dann auf das „gesellschaftliche Klima“ jener Jahre. Die Argumentationsmuster für und gegen den Film erlauben Einblicke in das Demokratieverständnis und die politischen Wertvorstellungen vor allem der Menschen, die in Militär und Zensurbehörden, aber auch in den Parteien maßgeblich gewesen sind.
Erster Weltkrieg / Kaiserreich
von GFS-Admin_2021 · Published März 20, 2024 · Last modified Juli 1, 2025
Während in früheren Jahren der Mangel an nutzbaren Medien eher das Problem war, ist es heute die Größe des Angebots. Eine einfache Anfrage bei google zum Thema „Erster Weltkrieg“ ergibt mehr als 1.7 Mio. Treffer!
Erster Weltkrieg / Kaiserreich / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published März 20, 2024 · Last modified März 28, 2024
Die politische und militärische Elite wollte die politische Vormacht in Europa und die führenden Bankiers und Industriellen sowie die Manager der großen Unternehmen wollten die ökonomische Vormacht in Europa. Lediglich im Detail unterschieden sich die konkreten Interesse verschiedener Wirtschaftszweige. Das Interesse an Annexionen war in der Montanindustrie am größten, aber auch in den anderen Wirtschaftszweigen vorhanden.
Erster Weltkrieg / Politik / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published März 20, 2024 · Last modified September 29, 2025
Der Erste Weltkrieg erwuchs aus den inneren Widersprüchen des Imperialismus und war die Folge der seit der Jahrhundertwende betriebenen zielstrebigen Vorbereitungen der Imperialisten aller Länder, ihre Expansionsinteressen mit Hilfe eines Krieges durchzusetzen. Er war kein Verteidigungskrieg, sondern allseitig ein „kapitalistischer Angriffs- und Eroberungskrieg“
Während der Erste Weltkrieg uns mit seinen Kämpfen an der Westfront vor Augen steht, ist der zeitgleiche Krieg im Osten heute weitgehend vergessen. Dabei entstand im Zuge der kriegerischen Auseinandersetzungen ein eigentümliches staatenähnliches Gebilde, eine deutsche Kolonie im Osten Europas: das sogenannte Land Ober-Ost. Der weitere Verlauf der deutschen Geschichte bis hin zum Zweiten Weltkrieg ist jedoch ohne diese Episode kaum zu verstehen, denn Ober-Ost bereitet gewissermaßen den Boden für die mörderischen Eroberungs- und Umvolkungspläne des Nationalsozialismus.
Unterrichtseinheit zu Spielfilmen aus der Zeit der Weimarer Republik, die sich mit den alltägliche Grauen des Kriegsgeschehens beschäftigen.
Bildung / Erster Weltkrieg / Unterrichtseinheiten
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 20, 2022 · Last modified März 1, 2024
Eine interessante Parallele ergibt sich zwischen den beiden Filmen in der Thematisierung der erzwungenen Trennung von Ehemann und Ehefrau. Im Film WESTFRONT 1918 schildert Georg Wilhelm Pabst aus männlicher Perspektive, wie der Soldat Karl auf Heimaturlaub seine Frau in flagranti mit einem Fleischergesellen ertappt. Der Film HEIMKEHR behandelt die Problematik der zurückgelassenen Ehefrau mit einem stärkeren Fokus auf die weiblichen Perspektive
Ute Daniel setzt sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen der behördenseitig als solcher definierten Prostitution (Etappenprostitution, „geheime Prostitution“, Ehebruch) und den staatlichen Regulationsversuchen auseinander.
Erster Weltkrieg / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 3, 2021 · Last modified Juli 1, 2025
Obwohl Zeitgenössische Aufnahmen aus dem Krieg durchaus einen authentischen visuellen Eindruck von den Schlachtfeldern transportierten, wurde die kollektive Erinnerung an den Krieg maßgeblich durch die Spielfilme geprägt, die vor allem zu Beginn der Tonfilmära, Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre, auf den Leinwänden erschienen.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025