Zensur und Manipulation von IM WESTEN NICHTS NEUES: Chronologie
Der Film IM WESTEN NICHTS NEUES ist von Beginn an immer wieder zensiert worden und wurde mehrfach umgeschnitten.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Erster Weltkrieg / Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Krieg
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 29, 2021 · Last modified Mai 10, 2025
Der Film IM WESTEN NICHTS NEUES ist von Beginn an immer wieder zensiert worden und wurde mehrfach umgeschnitten.
Erster Weltkrieg / Filme 1919 bis 1933 / Spielfilm / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 29, 2021 · Last modified Mai 10, 2025
Auf diesen Seiten soll anhand des Films „Im Westen nichts Neues“, der nach dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque entstand, vor allem die gesellschaftliche Situation in der Weimarer Republik kurz vor ihrem Scheitern und der damalige Umgang mit der jüngsten deutschen Geschichte beleuchtet werden.
Bildung / Erster Weltkrieg / Unterrichtseinheiten / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 28, 2021 · Last modified Mai 10, 2025
Beim Unterrichtseinsatz von Morgenrot bietet es sich an, Vergleiche zu anderen Weltkriegs-Spielfilmen der frühen Tonfilm-Ära zu ziehen, vor allem zu den pazifistisch ausgerichteten Filmen Im Westen nichts Neues und Westfront 1918.
Erster Weltkrieg / Filme 1919 bis 1933 / Filme 1933 bis 1945 / Krieg / Kriegsfilm / Spielfilm / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 28, 2021 · Last modified November 26, 2024
1932 produzierte die Ufa das patriotische U-Boot-Drama Morgenrot, dessen Uraufführung unmittelbar nach der NS-Machtergreifung stattfand. Der Besuch der Berliner Premiere durch Hitler und Mitglieder seines Kabinetts und die Würdigung des Films in der nationalen Presse haben dazu geführt, dass Morgenrot nach 1945 als präfaschistischer Kriegsfilm eingeordnet wurde.
Erster Weltkrieg / Filme 1919 bis 1933 / Krieg / Kriegsfilm / Spielfilm / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 28, 2021 · Last modified November 26, 2024
„Berge in Flammen“ ist ein alpines Kriegsdrama, das im Jahr 1917 an der Südfront des Ersten Weltkrieges angesiedelt ist. Erzählt wird von zwei Bergfreunden, dem Tiroler Florian Dimai (Luis Trenker) und dem Italiener Artur Franchini (Luigi Serventi), die durch die italienische Kriegserklärung im Jahr 1915 zu Feinden werden und sich, ohne es zunächst zu wissen, als Gegner am Coll’alto gegenüberstehen.
Erster Weltkrieg / Filme 1919 bis 1933 / Kriegsfilm / Spielfilm
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 28, 2021 · Last modified Mai 4, 2025
Verfilmung von Ernst Johanssens Weltkriegsromans „Vier von der Infanterie“. Die episodische Handlung schildert den Frontalltag mehrerer Soldaten einer Kompanie, von denen lediglich die Hauptperson (Karl) mit Namen genannt wird.
Erster Weltkrieg / Filme 1919 bis 1933 / Spielfilm / Unterrichtseinheiten / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 28, 2021 · Last modified Mai 10, 2025
Im Frühjahr 1917 versuchen die Kameraden Karl und Richard, aus der Kriegsgefangenschaft in Sibirien zu fliehen, doch nur Karl gelingt es zunächst, in die Heimat zu gelangen. Als er dort Richards Frau Anna besucht und sie ihn bei sich als Untermieter einquartiert, dauert es nicht lange, bis beide füreinander Gefühle entwickeln. Als auch Richard aus Russland zurückkehrt, kommt es zum Eklat.
Der Erste Weltkrieg war eines der Ergebnisse imperialistischer Politik der europäischen Großmächte und war der erste industriell geführte Massenkrieg , der erste „totale“ Krieg der Menschheitsgeschichte.