Innerstädtischer Wohnungsbau
Der Wohnungsbau wurde als wichtigster Gestaltungsfaktor für den Wiederaufbau betrachtet. Rund 80% aller Bauten waren Wohnungsbauten, bis zum Ende der 50er Jahre wurden mehr als 100.000 neue Wohnungen geschaffen.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
50er Jahre / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 12, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
Der Wohnungsbau wurde als wichtigster Gestaltungsfaktor für den Wiederaufbau betrachtet. Rund 80% aller Bauten waren Wohnungsbauten, bis zum Ende der 50er Jahre wurden mehr als 100.000 neue Wohnungen geschaffen.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 11, 2023 · Last modified Juli 3, 2023
Den Planern des hannoverschen Neuaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg wird, vor alem in den letzten zwei Jahrzehnten ein verantwortungsloser Umgang mit der histoprischen Bausubstanz der Stadt vorgeworfen.
Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Januar 24, 2023 · Last modified September 24, 2025
Im Zweiten Weltkrieg war die deutsche Wirtschaft, trotz aller Schäden, nicht in ihrer Substanz vernichtet worden. Weniger die Industriebetriebe als vielmehr das Transport- und Verkehrsnetz sowie vor allem die Wohngebiete in den großen Städten...
Filme 1945 bis 1950 / Nachkriegsjahre / Rudolf Jugert / Spielfilm / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published November 20, 2022 · Last modified Mai 10, 2025
Hallo Fräulein! (1949) ist eine Musikkomödie von Rudolf Jugert, die in der Nachkriegszeit spielt. Eine Musikstudentin organisiert eine Show zur Völkerverständigung, doch entscheidet sich am Ende für einen deutschen Ingenieur statt eines amerikanischen Soldaten.
Dokumentarfilm / Filme nach 2000 / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published September 13, 2022 · Last modified September 22, 2022
Vertraute Bilder: Frauen räumen Schutt beiseite, bilden lange Ketten, um die Trümmerberge des Zweiten Weltkriegs wegzuräumen. Die Trümmerfrau als Heldin des Wiederaufbaus ist fester Bestandteil nahezu jeder historischen Darstellung der Jahre nach 1945. Die Dokumentation unternimmt eine kritische Würdigung dieser Gründungslegende. (ARD)
Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published September 13, 2022 · Last modified Mai 19, 2024
Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges prägten zwei sich feindlich gegenüberstehende Lager die neue Weltordnung. Die unterschiedlichen Ziele und Interessen der USA und der UdSSR beim Kampf um Einflusszonen in Europa beeinflussten die politische und wirtschaftliche Neugestaltung Deutschlands wesentlich.
von GFS-Admin_2021 · Published September 7, 2022 · Last modified November 4, 2024
Texte zur Charakterisierung und Bedeutung des Marshallplans für die wirtschaftliche und politische Entwicklung in Deutschland und Europa.
Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 22, 2021 · Last modified Juli 3, 2023
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die verschiedenen Verkehrsadern so weit wie möglich getrennt. Um die Bundesstraßen und damit den nicht auf Hannover selbst gerichteten Verkehr am bebauten Stadtgebiet vorbeiführen zu können, wurden reine Kfz-Schnellstraßen gebaut, die wie Tangenten den Stadtkreis nur am Rande berührten.
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 22, 2021 · Last modified November 19, 2024
Nur allmählich etablierte sich wieder in den Trümmern der ehemaligen City ein improvisiertes ‚Geschäftsleben“ mit hölzernen Verkaufstischen und ähnlichen primitiven Warenständen.
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 21, 2021 · Last modified November 19, 2024
1946 richtete der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) – das Rundfunksystm der britischen Besatzungszone – ein Rundfunkbüro in Hannover ein. Im Februar 1948 ging der „NWDR Hannover“ zum ersten Mal auf Sendung.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025