Kategorie: Wiederaufbau

Währungsreform in Hannover

Nicht nur Geschäfts- und Finanzexperten wussten, dass die Währungsreform unumgänglich war. Bereits im Frühjahr 1948 wurde über den möglichen Zeitpunkt der Währungsreform spekuliert. Dies hatte zu Folge, dass die Schwarzmarktpreise enorm anschnellten und Waren gehortet wurden. Aber erst am 18.6.1948 verkündeten die westlichen Militärgouverneure in Berlin das ‚Gesetz zur Neuordnung des deutschen Währungswesens‘

Hannover wird Messestadt

1947 hatte Hannover unter der britischen Regierung die Chance zum Aufbau eines neuen Messestandortes für deutsche Exportgüter erhalten.1)  Nach Einschätzung der Militärregierung schien die Ausrichtung einer Messe für die Deutschen geradezu ideal, um wirtschaftliche...

Das ‚Hohe Ufer‘ und das Leibnizufer – „Alt“ und „Neu“ zusammenfügen

Das ‚hohe Ufer‘ sollte in den Wiederaufbauplänen entsprechend berücksichtigt werden. ‚Alt‘ und ‚Neu‘ sollten zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt werden. Demzufolge war der geplante Ausbau des Leibnizufers zu einer Radialstraße, die den Nord-Süd-Durchgangsverkehr am Stadtzentrum vorbeileiten sollte.

Neues Regierungsviertel

„Die Wahl des richtigen Bauplatzes ist für den Wert eines Gebäudes seit jeher wichtiger und entscheidender als die grundrißliche und architektonische Gestaltung des Gebäudes selbst. “ Im Spätsommer 1948 schlug Hillebrecht des Leineschloß als Landtagsgebäude und den Bereich des Waterlooplatzes als Standort für die Ministerien vor.

Visonen des Neuaufbaus

Nicht nur Pläne für den Straßenverkehr wurden diskutiert, sondern auch Entwicklungsmöglichkeiten im Flugverkehr. Die abgebildete kühne Ideenskizze von dem Baurat Cravazzo zeigt eindrucksvoll einen Hubschrauberlandeplatz auf den Bahnsteigdächern des Hauptbahnhofs.

Umsetzung der Gebäude und Verkehrsplanung

Die starke Zerstörung des Innenstadtbereichs ließ einen rekonstruierenden Wiederaufbau des alten Stadtkerns nicht zu. Statt dessen war eine Neuplanung des Stadtgebiets gefordert, die nicht nur gegenwärtigen., sondern auch zukünftigen Entwicklungsansprüchen gerecht werden sollte.

Mythos oder Masterplan? Die wahre Geschichte des Marshall-Plans (2018)

Der Marshall-Plan ist die Initialzündung des westdeutschen Wirtschaftswunders – so hat man es in der Schule gelernt. Ob Griechenlandkrise, Nahostkonflikt oder Hunger in Afrika – immer ist schnell die Rede von der Notwendigkeit eines „Marshall-Plans“. 70 Jahre nach seiner Erfindung scheint das legendäre Konjunkturprogramm das Musterbeispiel für effiziente Wirtschaftshilfe. Doch stimmt das wirklich? Der Film zieht eine kritische Bilanz.

Hannover 1958

Mit dem selben Team wie im Vorjahr realisierte Heinz Koberg auch den Tonfilm „Hannover 1958“. Wiederum werden die Aufbauleistungen des Jahres 1958 resümiert, sei es im Straßen-, Wohnungs- oder Schulbau. Stolz werden etwa das 50 Meter hohe Leuchtenhaus der Elektroindustrie auf dem Messegelände oder 6000 neue Wohnungen in Ricklingen, Döhren und Buchholz vermerkt.