Kategorie: Dokumentarfilm

Der Rote Faden (1975)

  Inhalt Der sogenannte „Rote Faden“ in Hannover ist ein Anfang der 1970er Jahre im Rahmen einer Imagekampagne entstandener 4,2 km langer aufgemalter Strich, der den interessierten Fußgänger zu wichtigen Sehenswürdigkeiten der Innenstadt führt....

Wochenende (1974)

Der Film thematisiert auf amüsante Weise das Erholungs- und Freizeitleben in Hannover 1973/74. Auf einen erläuternden Off-Kommentar wird verzichtet, die Protagonisten des Films sprechen für sich selbst. Betont locker, humorvoll, ironisch und von der Popkultur jener Zeit inspiriert reiht der Film Motive aneinander, die sich im Laufe der Zeit zu kleinen Geschichten ergänzen: Erlebnisse und Begegnungen eines Taxifahrer, eines Berliner Touristen, Stationen von drei Models mit einem Fotografen werden gezeigt, eine Fremdenführerin mit Kölner Touristen, ein Hobby-Sportler usw.

Die Stadt menschlicher machen (1972)

Als Anfang der 1970er Jahre auch Hannover im Zeichen soziokultureller Reformplanungen und -visionen stand, fand Koberg für die filmische Behandlung dieser Strömung den Titel „Die Stadt menschlicher machen“. Unter diese Prämisse fallen dabei unterschiedlichste Projekte, seien es Verkehrsprojekte wie der U-Bahnbau, seien es zeittypische Urbanisierungsmodelle wie Kröpcke-Center, Raschplatz oder Ihme-Zentrum.

Ein Sommertag im Zoo (1971)

Inhalt Mit gereimtem Kommentar und amüsanten Aufnahmen der Tiere gibt dieser Film einen Überblick über die Bewohner des Hannoverschen Zoos. Eindrucksvoll und unterhaltsam zeigt der Film die Arbeit der Tierpfleger mit ihren Schützlingen, etwa...

Auf der Horst (1967)

Auf der Horst (1967)

Ein Film über die Entstehung der Siedlung Auf der Horst. Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt der Nachkriegszeit erfordert eine rasche und kostengünstige Schaffung von Wohnraum. Der Film versucht auf recht unkonventionelle Art und Weise den Bedarf von Wohnungen einerseits und die ästhetische Einförmigkeit der Siedlung andererseits herauszuarbeiten.

Rote-Punkt-Aktion 1969

Dokumentarfilm der ersten sogenannten Rote-Punkt-Aktion im Juni 1969, bei der anlässlich einer Bestreikung der öffentlichen Verkehrsmittel wegen einer Fahrpreiserhöhung die Autofahrer Hannovers bereitwillig Personen mitnahmen. Mit dieser Aktion, die zeitweilig Volksfestcharakter annahm, wurde innerhalb der Bevölkerung spontane Solidarität erzeugt.