Kategorie: DEFA

Die Brücke (1949)

Eine Gruppe von Umsiedlern kommt nach dem Krieg in einer mitteldeutschen Kleinstadt an, froh, ein neues Zuhause gefunden zu haben. Doch die Einheimischen begegnen den „Fremden“ mit Mißtrauen, Ablehnung, ja sogar Haß. Michaelis, Sprecher der Umsiedler, ist um gutes Zusammenleben bemüht.

Rotation (1949)

Der Film erzählt das Schicksal eines Berliner Arbeiters, der überzeugungslos unter wirtschaftlichem Druck der NSDAP beitritt. Er büßt im Krieg seine poltische Gleichgültigkeit durch den Verlust seiner Familie.

Ehe im Schatten (1947)

Der Film erzählt das Schicksal des Schauspielers Joachim Gottschalk nach, der gemeinsam mit seiner jüdischen Ehefrau und seinem Sohn Selbstmord begeht. Er konnte sie nicht mehr vor der Deportation bewahren. Der Film schildert die Situation zugespitzt, im Sinne einer klassischen Tragödie. EHE IM SCHATTEN (1947) ist mit mehr als zwölf Millionen Besuchern der erfolgreichste deutsche Film der Nachkriegszeit, wird mehrfach ausgezeichnet.

Die Mörder sind unter uns (1946)

Als die junge Fotografin Susanne aus dem KZ zurückkehrt, findet sie in ihrer Wohnung den Chirurg Mertens vor, der mit übermäßigem Alkoholkonsum versucht, seine furchtbaren Erinnerungen zu verdrängen. Susanne hilft ihm, dass er wieder langsam zu sich findet. Dann begegnet Mertens seinem ehemaligen Hauptmann Brückner, der nun ein aalglatter Geschäftsmann ist. Mertens fordert Sühne für ein von Brückner befohlenes Massaker an Frauen, Kinder und Männern. Susanne kann Mertens im letzten Moment davon überzeugen, dass Vergeltung keine Privatangelegenheit ist und Brückner als Kriegsverbrecher von einem Gericht verurteilt werden muss.

Der Rat der Götter (1950)

Die Geschichte umfasst den Zeitraum 1933 bis 1948. Ausgehend von den Protokollen des Nürnberger IG-Farben-Prozesses und dem von Richard Sasuly verfassten Buch „IG Farben“, das weit über die USA hinaus die Öffentlichkeit beschäftigte, wird der Anteil des IG-Farben-Konzerns am Aufstieg Hitlers, am Krieg und an den Verbrechen des Faschismus dargestellt.

Affaire Blum (1948)

Der Film greift einen Justizskandal aus den Jahren 1925/26 in Magdeburg auf, der seinerzeit großes Aufsehen erregte, später jedoch totgeschwiegen wurde, da es sich um einen offensichtlichen Mißbrauch der Richterschaft für politische Zwecke handelte. Nach 1933 wurden auch sämtliche Aktenstücke und Dokumente über diesen Prozeß vernichtet.

Der Untertan (1951)

1951 verfilmte Wolfgang Staudte in der Produktion der DEFA den 1914 erschienen satirisch-sozialkritischen Roman „Der Untertan“ von Heinrich Mann, der das autoritär-nationalistische Klima des ausgehenden Wilhelminischen Kaiserreiches karikierte.