Kategorie: Wagner, Wolf-Rüdiger
Die Geschichte der Medienbeschleunigung kann hier nicht systematisch beschrieben werden. An einigen Entwicklungslinien und durch exemplarische Beispiele aus der Mediengeschichte soll aufgezeigt werden, wieviel die Kategorie der Beschleunigung zum besseren Verständnis unserer Kommunikationskultur beitragen kann.
Beschleunigung und Kommunikationskultur Der Golfkrieg als „Live-Krieg“ Wolf-Rüdiger Wagner (1993) Wie das amerikanische Nachrichtenmagazin berichtete, wurde der Kriegsausbruch auch im Weißen Haus am Bildschirm miterlebt, war auch hier der amerikanische Nachrichtensender CNN eingeschaltet. „Die ersten Nachrichten erfuhr die Welt von...
Der Anteil der auch für den einzelnen wichtigen Entwicklungen und Ereignisse, die sich außerhalb des unmittelbaren Wahrnehmungs- und Erfahrungshorizontes abspielen, wird immer größer, und damit wird zwangsläufig der Anteil medial vermittelter Informationen an unserem „Weltwissen“ immer bedeutender.
Die folgenden Thesen sind ein Plädoyer für eine integrative Medienpädagogik. Die Forderung nach einer integrativen Medienpädagogik ergibt sich aus der inhaltlichen und pädagogischen Notwendigkeit, die bisher getrennt voneinander entwickelten Ansätze zur Medienerziehung, zur Leseförderung sowie zur informations- und kommunikationstechnologischen Bildung zusammenzuführen.
Kriegs- und Krisenberichterstattung ist eine besondere „Spielart“ von RealityTV. Im Zeitalter von Satellitenkommunikation und digitaler Nachrichtentechnik lässt uns das Fernsehen „live“ an den Schrecken der Wirklichkeit teilhaben.