Filmdidaktik
Filmdidaktik ist eine transdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft der Grundlagen und Handlungen des Lehrens und Lernens im kulturellen Handlungsfeld Film.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Filmbildung / Filmdidaktik / Grundlagen
von GFS-Admin_2021 · Published September 29, 2024 · Last modified November 7, 2024
Filmdidaktik ist eine transdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft der Grundlagen und Handlungen des Lehrens und Lernens im kulturellen Handlungsfeld Film.
Filmgeschichte / Grundlagen / Literatur / Materialien
von GFS-Admin_2021 · Published September 29, 2022 · Last modified Juni 15, 2025
Zusammenstellung von Literaturhinweisen zum Thema
Dokumentation der Podiumsdiskussion I beim Kongress Vision Kino 14
Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter – Mit Medien Geschichte lernen
Historische Filme scheinen ebenso wie Ausstellungen, Romane und Sachbücher zur Geschichte wachsendes Interesse zu finden. Insofern ist die Beschäftigung mit der Geschichte im Film ein Teilaspekt der weiteren Fragestellung nach Geschichte und Öffentlichkeit.
von GFS-Admin_2021 · Published August 16, 2022 · Last modified August 23, 2022
Propagandafilm ist die Bezeichnung für einen Dokumentar-, Kurz- oder Spielfilm, der versucht, den Zuschauer durch das Hervorrufen von Emotionen und Ressentiments gezielt zu manipulieren. Ein Propagandafilm steht oft im direkten Bezug zu den Maßnahmen einer Regierung, einer politischen Gruppierung oder einer Institution, die die Produktion veranlasst oder fördert. (…)
Wir stellen hier Zitate von verschiedenen Autorinnen und Autoren aus der Geschichte der Filmtheorie zur Diskussion vor.
Materialien / Weimarer Republik / Wirklichkeit
von GFS-Admin_2021 · Published März 30, 2022 · Last modified November 15, 2024
Alter Mittelstand und neue Angestellte wuchsen nicht zu einer einheitlichen «Schicht von mentaler Verwandtschaft und gemeinsamer Sozialfunktion» zusammen, «weil die eine soziales Relikt, die andre soziales Neuelement ist»
Die didaktische Qualität eines Films für die Bildungsarbeit liegt dann folgerichtig auch nicht in einer vordergründigen, auf ”korrekte” Faktenschilderung orientierten Darstellung, sondern in der Tiefe und Komplexität, mit der die jeweilige Grundproblematik ausgeführt wird, statt nur als Aufhänger zu fungieren.
a) geisteswissenschaftlich-hermeneutische, dramenanalytische, rhetorische Ansätze
b) semiotische Ansätze (Zeichentheorie)
c) sozialwissenschaftlich quantitative Verfahren
In Bezug auf ihre Lebensdauer und die schnelle Obsoleszenz der Abspielgeräte sind Magnetbänder ein besonders kritisches Archivmedium für die Langzeitsicherung von Audio- und Videoaufnahmen.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025