Kategorie: Grundlagen

Filmdidaktik

Filmdidaktik ist eine transdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft der Grundlagen und Handlungen des Lehrens und Lernens im kulturellen Handlungsfeld Film.

Geschichte im Film

Historische Filme scheinen ebenso wie Ausstellungen, Romane und Sachbü­cher zur Geschichte wachsendes Interesse zu finden. Insofern ist die Beschäftigung mit der Geschichte im Film ein Teilaspekt der weiteren Fra­gestellung nach Geschichte und Öffentlichkeit.

Propagandafilm

Propagandafilm ist die Bezeichnung für einen Dokumentar-, Kurz- oder Spielfilm, der versucht, den Zuschauer durch das Hervorrufen von Emotionen und Ressentiments gezielt zu manipulieren. Ein Propagandafilm steht oft im direkten Bezug zu den Maßnahmen einer Regierung, einer politischen Gruppierung oder einer Institution, die die Produktion veranlasst oder fördert. (…)

Dramaturgie der Annäherung

Die didaktische Qualität eines Films für die Bildungsarbeit liegt dann folgerichtig auch nicht in einer vordergründigen, auf ”korrekte” Faktenschilderung orientierten Darstellung, sondern in der Tiefe und Komplexität, mit der die jeweilige Grundproblematik ausgeführt wird, statt nur als Aufhänger zu fungieren.

Konservatorische Maßnahmen Magnetbänder

In Bezug auf ihre Lebensdauer und die schnelle Obsoleszenz der Abspielgeräte sind Magnetbänder ein besonders kritisches Archivmedium für die Langzeitsicherung von Audio- und Videoaufnahmen.