Filmdidaktik
„Filmdidaktik ist eine transdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft der Grundlagen und Handlungen des Lehrens und Lernens im kulturellen Handlungsfeld Film. Sie befasst sich mit der medienspezifischen Sozialisation der Lernenden, mit filmspezifischen Inhalten, Formen, Zielen, Kompetenzen und Methoden auf individueller, ästhetischer, (inter-)kultureller und gesellschaftlicher Ebene sowie mit den Konsequenzen der jeweils initiierten Prozesse und eingesetzten Mittel in Lehr- und Lernkontexten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.“
Aus: Christian Albrecht: Filmdidaktik
Medialitätsbewusstsein – Bedingung für die Entwicklung von Medienkompetenz
Filme in der historisch-politischen Bildung
Medien als Elemente interkulturellen Lernens
Medienpädagogik und Fachdidaktik – Der Fall Geschichte
Aktive Medienarbeit – Eine Chance für Medienkompetenz und Schulentwicklung
- Die Effizienz von Medien unterschiedlicher Gestaltung
- Fixpunkte anschaulichen Lehrens und Lernens
- Filme für den zeitgeschichtlichen Unterricht
- Historisch-kritische Filmanalyse im schulischen Geschichtsunterricht
- Eine digitale Wende in der Filmbildung?
- Filmdidaktische Optionen des Symmediums Computer